Table of Contents Table of Contents
Previous Page  851 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 851 / 9133 Next Page
Page Background

365

Eingliederungsbedingungen:

143 f.

Eingliederungsgrund der

Leistungen: 223

Eingliederungsgrund, objektiver: 80,

114 f.

Einheitlichkeit der

Volkswirtschaftslehre: 243 f.

Einkommen: 314 f.

Einkommen, abgeleitetes: 52,

61, 67, 69 f., 79, 126

Einkommen, arbeitsloses: 165

Einkommen, Adam Smith: 69 f.

Einkommen, Physiokratismus: 52,

61

Einkommen, standesgemäßes:

14

Einkommen, ursprüngliches,

Francois Quesnay: 52

Einkommen, ursprüngliches, Adam

Smith: 69 f.

Einkommensarten, Karl Marx: 172

Einkommenslehre,

Grenznutzenschule: 203 f.

Einkommensverteilung,

Vilfredo Pareto: 296

Einkommensverteilung,

Wohlfahrtsökonomie: 287

Einmaligkeit der Preise: 104,

222

Einsatz-Ausstoß-Analyse: 316 f.

Einzelne: 37 ff., siehe auch unter

Gemeinschaft und Gesellschaft

Eklektizismus: 103, 216

Elastizitätsbegriff: 298

elementare Anpassung,

Verhaltensweise: 308

Eliten, Zirkulation: 296

Empirismus: 117, siehe auch unter

Individualismus, Materialismus

und Rationalismus

Engelsches Gesetz: 185, 196

englische Grenznutzenschule: 205

Enthaltsamkeitstheorie: 213

Entlohnungsverfahren, Johann

Heinrich von Thünen: 145

Entsprechung: 318, siehe auch unter

Verhältnismäßigkeit

Entsprechungsstörungen: 241 f.

Entsprechungsverhältnisse der

Wirtschaft: 317

Entwicklung: 144, siehe auch unter

Dynamik Entwicklung,

natürliche: 100

Entwicklung, wirtschaftliche:

157

Entwicklungsgesetze: 70 f.

Entwicklungsgesetze der

Volkswirtschaft: 187

Entwicklungsgesetze,

Karl Marx: 174

Entwicklungsgesetze,

David Ricardo: 110

Entwicklungspolitik: 317

Entwicklungstheorie: 153

Erfinden: 220 f.

Erfindergedanke (-rente): 104 f.,

176, 206, 208 f., 221, siehe auch

unter unverbrauchliche

Leistungen

Ergiebigkeit der Arbeit: 107, 114,

160

erkenntnistheoretische Richtung

der Volkwirtschaftslehre: 215 f.,

285

Erträge, abnehmende und

zunehmende: 84 ff.

Ertragsgesetz: 85 ff., 300, 315

Ertragsgrenznutzen: 292

Ertragszuwachslehre: 140

Erwartungen, John Maynard

Keynes: 313 f.

Erwartungsparameter: 307 f.

Erzeugungsfaktoren, Grenznut-

zenlehre: 209 f.