Previous Page  323 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 323 / 471 Next Page
Page Background

[281/282]

323

staltung der daraus folgenden Massenrelation ist allerdings bisher noch

nicht festgestellt. Würde man aber etwa den Satz wagen: „Ein Land mit

dauernd passiver Handelsbilanz ist ein Industrieland (oder

Gläubigerland); ein Land mit dauernd aktiver Handelsbilanz ist ein

Ackerbauland

(oder

Schuldnerland)“,

so

erhielte

das

Häufungsverhältnis der Bilanz seine Gesetzmäßigkeit etwa in folgender

Form: „In einem verschuldeten Land müssen die aktiven

Auslandgeschäfte die passiven überflügeln“ — ein Satz, der mit dem

Greshams, „Schlechtes Geld verdrängt das gute“, in seiner Struktur

übereinstimmt. Die Grundlage ist eine monogenetische Entsprechung

— „Jeder Schuldner muß mehr verkaufen als einkaufen“ (um

zurückzahlen zu können) —, eingeschachtelt in das polygenetische

Gebilde von Kauf und Verkauf mit dem Ausland; die Folge in der

Massenerscheinung ist eine notwendige innere Gliederung der

kongregalen Massen, die bei der Häufung jener polygenetischen Gebilde

entstehen.

/

Zusammenfassend können wir sagen: Gesetzmäßige Proportionen

zwischen Kongregalmassen sind die Folge vielwurzeliger

Entsprechungen; diese wieder haben ihre Grundlage in jenen

(einwurzeligen) Gliedgebilden, welche in das betreffende vielwurzelige

Gebilde eingeschachtelt sind.

3.

Die Gesetze der Entsprechung höherer Ordnung

Die vielwurzeligen Gebilde, wie sie im Handels-, Bank-,

Börsengeschäft und anderen zur Erscheinung kommen, haben als solche

Leistungen höherer Ordnung, das heißt keine Leistungen, die als

Aufgabe erfüllt werden, sondern die in ihrer Verknüpfung mit den

vorher und nachher stehenden Gebilden — also mit anderen Worten:

im Ganzen der Volkswirtschaft — gegeben sind. Die so entstehende

Gliederung der Leistungen höherer Ordnung nannten wir

„Entsprechung höherer Ordnung“. Wenn der Handel die Leistung

höherer Ordnung hat, den Gütern die Markteigenschaft zu geben, die

Spekulation, ihnen die Zeiteigenschaft zu geben, die Bank, dem Kapital

die Markteigenschaft und so fort, so müssen zwischen diesen Leistungen

höherer Ordnung in demselben Maß Entsprechungen bestehen, als die

ideal aufgebaute (geschlossene) Volkswirtschaft eine bestimmte,

gesetzmäßige Gliederung hat. Diese Entsprechung, diese Gliederung

nach kongregalen Gebilden hat man in der Literatur (etwa bei Adam

Müller und List) „Gegenseitigkeit“ genannt.