{370/371)
417
2.
diese
Güter
werden
gewissermaßen
nach
Wahrscheinlichkeitsregeln (Spiel von Angebot und Nachfrage im
Tauschgeschäfte!) als Ertrag verteilt. Der Ertrag wird also förmlich nach
den Regeln des Glücksspieles verteilt. Aber dieser Ertrag und diese
Verteilung ist nicht eigentlich eine Fortsetzung der Hervorbringung,
und der Tausch selbst fügt sich auch nicht als ein hervorbringendes
Glied in die weitere Kette wirtschaftlicher Handlungen ein (daher z. B.
Rau ganz folgerichtig den Handel als unproduktiv betrachtete) — alles
wie bei einem Spiel, dessen Hintergrund gar nicht die Hervorbringung
ist und das auch weiterhin keinen Anfang für eine Erzeugung, kein
Glied für weitere Wirtschaftsakte darstellt. — Auf das, was die
universalistische
Auffassung
der
individualistischen
positiv
entgegenzusetzen hat, werden wir später nochmals zurückkommen. So
viel ist aber ersichtlich, daß für sie der Tausch in Wahrheit nicht
Grundform der Wirtschaft sein kann, w e i l e r f ü r s i e n i c h t
e i n
G e g e n e i n a n d e r
d e r
t a u s c h e n d e n
I n d i v i d u e n , s o n d e r n e i n Z u e i n a n d e r , keine
Auseinandersetzung, sondern eine Zusammensetzung, keine
Vergeudung und Vergebung nach Art des Spiels, sondern eine Stufe der
Hervorbringung ist
1
.
Bevor wir diese Gedanken weiterverfolgen, haben wir uns noch die
Frage vorzulegen, w e l c h e d i e w e i t e r e n L e i s t u n g e n
u n d
G e s t a l t e n
d e r
u n i v e r s a l i s t i s c h e n
V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e s i n d .
Wir können unterscheiden:
1. Als die am meisten in die Augen fallende den Sozialismus. Er ist,
sofern er eine durchgängige Vergemeinschaftung der Volkswirtschaft
(heute nicht ganz richtig „Sozialisierung“ genannt) an die Stelle der
autarken Wirtschaftsfreiheit setzen will, universalistisch. Leider aber ist
bei Rodbertus und Marx die Zergliederung des wirtschaftlichen
Kreislaufes ganz mit Hilfe der Ricardoschen, der individualistischen
Begriffe erfolgt (mechanistische Werttheorie / und ihre Folgerungen!),
so daß auf die Lehrbegriffe der Nationalökonomie vom Sozialismus
keine gründliche Wirkung universalistischer Art ausgehen konnte.
(Wohlgemerkt: es handelt sich darum, auch in der individualistisch
organisierten Wirtschaft die universalistische Natur
1
Nämlich die Verleihung der Marktreife. Vgl. mein Buch: Fundament der
Volkswirtschaftslehre, Jena 1918, S. 132 ff. [oben S. 202 ff.).