Previous Page  XII / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page XII / 471 Next Page
Page Background

XI

I. Die Fragen im Begriffe der Volkswirtschaft ......................................... 185

II.

Die Vereinheitlichungsgründe der Wirtschaft.................................. 186

A.

Das Kapital höherer Ordnung als Vereinheitlichungsgrund 187

B.

Der Verkehr, die sogenannte freie Verkehrswirtschaft . .

190

C.

Die Zielverbundenheit der gesellschaftlichen Wirtschaft

oder völkische Wirtschaft.............................................................. 194

D.

Die Gesamtorganisation und Planwirtschaft (Gesamtwirt-

schaft oder Gemeinwirtschaft) ...................................................... 198

E.

Die Volkswirtschaft als Gebilde höchster Ordnung 199

F.

Weltwirtschaft............................................................................. 201

V i e r t e r A b s c h n i t t

Der sachliche Aufbau der Leistungen

oder der Bauplan der Volkswirtschaft

§ 2 3 . D i e B e r e i c h e o d e r R e i f e s t u f e n d e r V o l k s w i r t -

s c h a f t

204

I. Die Hervorbringungsreife oder Werkreife im weiteren Sinne 204

A.

Die Gebilde der Werkreife im engeren Sinne ............................ 204

B.

Die Gebilde der Marktreife ......................................................... 206

C.

Die Gebilde der Genußreife ........................................................ 209

II.

Die Gemeinsamkeitsreife ................................................................... 211

Z u s ä t z e :

1.

Zusatz über das Verhältnis von Markt und Kapital

höherer Ordnung ...................................................................... 216

2.

Zusatz über das Geld............................................................... 216

3.

Zusatz über das Verhältnis „Staat und Wirtschaft“ .

218

III.

Die Vorreife........................................................................................ 219

IV.

Die Vorrangverhältnisse................................................................... 223

V.

Das Ganze der Teilinhalte und Stufen oder die universale

Lebendigkeit aller Wirtschaft.............................................................. 224

§ 2 4 . R ü c k s c h a u ü b e r d i e g e s a m t e L e h r e v o n d e n

G r u n d b e g r i f f e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

F ü n f t e r A b s c h n i t t

Theorie des Gutes und der wirtschaftlichen Fruchtbarkeit

E r s t e r U n t e r a b s c h n i t t :

Kurze Theorie des Gutes

§ 2 5 . D a s W e s e n d e s G u t e s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

§ 2 6 . A b a r t e n d e s G u t b e g r i f f e s 235