Previous Page  32 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 749 Next Page
Page Background

32

[20/21]

(I) U r k u l t u r e n (Jagd, Sammeln)

Vaterrechtlich-Großfamiliale

Viehzüchtende Nomaden

1 2 3

Exogam-Totemistische Jäger

u. Handwerker

Mutterrechtliche

Pflanzenbauer

(III) Mischungen der Fortbildungen, die bis zu den geschichtlichen Hochkulturen führen.

An allen diesen Kulturen unterscheidet Schmidt verschiedene Unterformen. Das Weitere

möge aus folgender Ü b e r s i c h t entnommen werden, die ich / (kleine Änderungen

abgerechnet) der persönlichen Mitteilung Koppers verdanke. Sie geht über das bisher von

Schmidt und Koppers Veröffentlichte zum Teil hinaus.

U r k u l t u r e n . E r s t e G r u n d f o r m : Z e n t r a l e U r k u l t u r e n

Pygmäen und Pygmoiden der süd- und südostasiatischen Inseln und Zentralafrikas

(1) R e l i g i o n = Glaube an Ein höchstes Wesen, Schöpfer des Weltalls, oft „Vater“

genannt, sittlicher und sozialer Gesetzgeber und Richter. Formlose, spontane Gebete und

Primitialopfer; keine andern Opfer.

Kein Polytheismus, keine Bilder der Gottheit, keine Tempel, keine Priester, Zauberei,

Ahnen- und Naturgeisterverehrung (Animismus) wenig entwickelt. Kein Totemismus, kein

Fetischismus.

(2) Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . In der Familie: Monogamie, Freiheit bei Schließung

der Ehe, relative Festigkeit der Ehe. Gutes Einvernehmen von Gatten, Eltern und Kindern.

Geringe Entwicklung des Staates. Häuptlinge über kleine Gruppen, keine Oberhäuptlinge.

Eigentlich entscheidend die Versammlung der Familienhäupter.

Einführung der männlichen und weiblichen Jugend in die religiösen und sittlichen

Verpflichtungen durch die Jugendweihe, die hier nicht geheim ist. Keinerlei

Körperverstümmelung als Stammesabzeichen.

Gänzliche Abwesenheit von Sklaverei und Kannibalismus. Friedfertigkeit.

Eigentumsverhältnisse: Individualeigentum an Waffen und Werkzeugen, sowohl für

Männer als Frauen; Familieneigentum an Nahrungsmitteln und Wohnstätte;

Stammeseigentum an Grund und Boden (Jagdgebiet).

(3) W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k .

Kein Ackerbau, keine Viehzucht.

Sammelstufe: der Mann besorgt Fleischnahrung auf der Jagd, die Frau sammelt wilde

Pflanzen. Keine Werkzeuge aus Stein oder Metall, nur aus Holz oder Knochen. Waffen: fast

nur Bogen und Pfeil. Wohnung: nur leichte Windschirme und Bienenkorbhütten. Keine

bildende Kunst, keine Musikinstrumente.