Previous Page  36 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 749 Next Page
Page Background

36

[24/25]

Phratrien und der komplizierten Vier-, Sechs- und Achtklassensysteme zur Regelung der

Verwandtschaftsgrade bei der Heirat. Zurücktreten der Einzelfamilie hinter Stamm und

Staat.

(1)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . Verbindung primitiver Stadt- und Dorfkultur,

von höherer Jagd, Handwerk, Kunst und Handel mit Ackerbau, von Stichwaffen mit

Keulenwaffen, von Blasinstrumenten mit Saiteninstrumenten. /

W e i t e r f o r t g e s c h r i t t e n e K u l t u r e n . Z w e i t e G r u n d f o r m :

V e r m i s c h u n g v o n n o m a d i s t i s c h e n V i e h z ü c h t e r n m i t

m u t t e r r e c h t l i c h e n P f l a n z e n b a u e r n

Teile von Melanesien, Neuguinea, Indonesien, Hinterindien, Bantugebiete Afrikas,

Südost-Nordamerika, Nordost-Siidamerika

(1)

R e l i g i o n . Götterlehre noch ziemlich unbekannt. Vielfach ein Himmelsgott oder

ein Mondgott in Ehegemeinschaft mit der Erdgöttin, die als die „Dea Mater“ verehrt wird

oder auch als die innere Kraft und Wesenheit (sakti) der männlichen Gottheit gilt.

Der Schädelkult der Anverwandten erweitert sich zur Schädeljagd allgemein. Die

Schädel zu Fruchtbarkeitszauber gebraucht, ebenso blutige Körperteile, besonders Herz,

Leber und frisches Blut.

(2)

Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . Mehr oder minder mutterrechtlich orientierte

Großfamilie im Großfamilienhaus. Teilweise Aufkommen der Polyandrie.

(3)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . Verbindung von Viehzucht (zunächst

Kleinvieh) mit Ackerbau. Aus der Hacke entwickelt sich der Pflug, der später von Tieren

gezogen wird. Verdrängung der Keulenwaffen durch flachkonvexe Bogen mit Bambussehne

und Pfeil; runder Bogenschild. Pfahlbauten.

W e i t e r f o r t g e s c h r i t t e n e K u l t u r e n . D r i t t e G r u n d f o r m :

V e r m i s c h u n g v o n n o m a d i s c h e n V i e h z ü c h t e r n m i t

t o t e m i s t i s c h e n h ö h e r e n J ä g e r n

Teile der Dravida in Vorderindien, von Nordwest- und Ostafrika

(1)

R e l i g i o n . Zusammenfallen der Verehrung des Himmelsgottes mit der des

Sonnengottes oder Schwanken zwischen beiden. Ausdehnung des Totemismus auf die Tiere

der Viehzucht, besonders das Rind.

(2)

Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . Weitere Schritte zur Vergottung des Häuptlings und

zur Despotie. Vaterrecht ohne Clanexogamie.

(3)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . Verbindung von Viehzucht mit höherem

Jägertum und dessen Handwerk und Handel, von Stichwaffen mit Bogen und Pfeil.

W e i t e r f o r t g e s c h r i t t e n e K u l t u r e n . V i e r t e G r u n d f o r m :

V e r m i s c h u n g a l l e r d r e i P r i m ä r k u

1 t

u r e n Vorderindien, China,

Mesopotamien, Mittelmeerkulturen, späteres Ägypten, Inkakulturen, Aztekische und

Maya-Kulturen

(1) R e l i g i o n . Große polytheistische Göttersysteme. Götterbilder erheben sich in oft

prachtvollen Tempeln, die bedient sind von vielfach reichgegliederten Priesterhierarchien,

Opfer der verschiedensten Art, Gebete, Gesänge, szenischdramatische Darstellungen,

Umzüge usw. Die Götterpantheons werden auch durch philosophische Spekulation weiter

ausgestaltet.