Previous Page  214 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 214 / 283 Next Page
Page Background

214

[240/241]

Es l e u c h t e t e i n , d a ß d i e s e B e w e g u n g n i c h t u m k e h r b a r

i s t . (Daher die Pfeile, die wohl von A zu B hinübergehen, nicht aber zurück

von B zu A.) Denn da die Gestalt das Ende der Natur ist, kann sich Gestalt nicht

in Wärme usw. verwandeln. Es g i b t n i c h t s i n d e r W e l t , w a s d i e

R a u m g e s t a l t d e r k ö r p e r l i c h e n D i n g e ä n d e r n k ö n n t e ,

a l s d i e E i g e n s c h a f t e n , d i e s i c h i n i h n e n d a r s t e l l e n ,

s e l b s t . Durch Wärmezufuhr kann z. B. Eisen schmelzen, weil sich Wärme

im Eisen verräumlicht, durch Elektrizität Wasser in H und O zerlegt werden

usw. Weil sich alle diese Eigenschaften verräumlichen, muß ihre Änderung

Verräumlichungsänderungen, Gestaltungsänderungen bedeuten. Aber die Ge-

stalt selbst kann sich nicht in Wärme usw. zurückverwandeln. Zwar könnte man

sagen, es werde z. B. durch die Gestaltänderung „Schmelzen” Wärme verbraucht,

durch die Gestaltänderung „Gefrieren” Wärme frei — aber diese Änderung

geht nicht von der Gestaltungskraft selbst aus, sondern von den wesenseigenen

Eigenschaften, den Eigenschaften, die sich verräumlichen, daher bei Änderungen

auch umverräumlichen.

B .

Die r a u m - u n d g e s t a l t b i l d e n d e n E i g e n s c h a f t e n . Sic

sind das Ende der Natur, können daher in nichts anderes mehr übergehen. Die

in Gestalten verräumlichten Eigenschaften bilden in ihrer Gesamtheit die

dingliche Welt. Erst Veränderungen der Dinge in der Raumgliederung ergeben

die abgeleiteten (sogenannten mechanischen) Bewegungen. Daraus folgt: Die

G e s t a l t u n g s k r ä f t e s e l b s t v e r w a n d e l n s i c h n i c h t i n m e -

c h a n i s c h e B e w e g u n g e n ; sondern sie bilden nur die Voraussetzung

dafür, daß zusätzliche, also abgeleitete Kräfte entstehen, welche die umbildenden

(umgliedernden) Bewegungen in sich schließen: die Gravitationskräfte und

die damit zusammenhängenden Bewegungskräfte

1

. Da es sich hier nicht um eine

Verwandlung, sondern um / eine Bedingung und um etwas Abgeleitetes handelt,

h a b e n w i r d e n P f e i l s t r i c h v o n B z u C n u r g e s t r i c h e l t .

C .

D i e a b g e l e i t e t e n B e w e g u n g e n . Nun wird eine entschei-

dende Eigentümlichkeit der abgeleiteten Bewegungen verständlich: daß sie sich

nicht in die Gestaltungskräfte zurückverwandeln können. Das U r s p r ü n g -

l i c h e k a n n d a s A b g e l e i t e t e b e d i n g e n , a b e r d a s A b g e -

l e i t e t e n i c h t d a s U r s p r ü n g l i c h e . Aus äußerer, mechanischer

Bewegung kann nie Gestalt werden — daher ist es auch vergeblich, aus mole-

kularen Bewegungen (Anziehungskräften usw.) Kohäsion, Aggregatzustände und

Gestalt erklären zu wollen.

Ferner zeigt das Schaubild keine Pfeile von A zu C (keine Pfeile von Che-

mismus, Elektromagnetismus und Wärme zur abgeleiteten Bewegung). Wider-

spricht das nicht der Erfahrung, die doch lehrt, daß man auch durch Wärme,

Elektrizität und Chemismus Bewegung machen könne? Diese Behauptung ist

eben, genau genommen, nicht richtig. W o h l k a n n m a n m i t t e l s

e i n e r D a m p f m a s c h i n e , D y n a m o m a s c h i n e , E x p l o s i o n s -

m a s c h i n e B e w e g u n g h e r v o r r u f e n — a b e r h i e r v e r w a n -

d e l n

s i c h n i c h t C h e m i s m u s , E l e k t r o m a g n e t i s m u s ,

W ä r m e i n B e w e g u n g , s o n d e r n s i e ä n d e r n e r s t d i e G e -

s t a l t k r ä f t e u n d G e s t a l t u n g s z u s t ä n d e (Kohäsion und Aggre-

gatzustände) und b e w i r k e n e r s t d u r c h d e r e n V e r m i t t l u n g

m e c h a n i s c h e B e w e g u n g e n — d i e g a n z e N a t u r h a t s i c h

g e ä n d e r t , ehe es zur mechanischen Bewegung kam. Die Wärme selbst

kann sich nicht in Bewegung verwandeln, sie muß erst Wasser verdampfen, das

1

Siehe oben S. 154ff.