Previous Page  8 / 283 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 283 Next Page
Page Background

8

[2/3]

nicht etwa darüber verzweifelt und das alte Paradies zurücker-

sehnt, sondern noch darüber jubelt, daß sein Denken und Gemüt

in Gehirnchemie aufgehe.

Diesem furchtbaren Verfallszustande wurde in den letzten

Jahrhunderten nur einmal in einer großen Geistes- und Kultur-

bewegung entgegengewirkt: in der R o m a n t i k u n d d e r

i d e a l i s t i s c h e n P h i l o s o p h i e , welche Kant, Fichte,

Schelling, Hegel, Baader und ihre Schüler schufen, wobei auch

der kräftigen Vorbereitung durch Leibniz zu gedenken ist. Aber

Romantik und Idealismus drangen nicht einmal in Deutschland

völlig durch, geschweige denn in der westlichen Welt. Zu einer

dauernden Umkehr der abendländischen Bildungsrichtung ist es

nicht gekommen. Daß der alte Geistesschlaf, in den Aufklärung

und Materialismus Europa versetzten, bald wieder hereinbrach,

lag (außer an dem politischen Unverstande des schlechten Kon-

servativismus, dargestellt vornehmlich durch das System Metter-

nichs) nicht zum mindesten an den weiteren stürmischen Er-

folgen der exakten Wissenschaften. Denn in ihnen kam die ma-

terialistische Geisteshaltung am unmittelbarsten zur Geltung.

Es ist eine Lebensfrage unserer Erneuerung, diese alte Weis-

heit des Idealismus wieder zu erwecken. Denn ein inneres Ver-

hältnis zur Natur zu gewinnen, ist eine unerläßliche Notwendig-

keit für jede Geisteshaltung, für jede Gesittung, die nicht in

Materialismus versinken soll. Wer könnte mit einer Natur leben,

die nur ein toter Mechanismus ist, dessen Ablauf er berechnet,

zu dem er keinerlei innere Stellung nehmen kann; wer möchte

nicht mit einer Natur leben, in der er Schöpfertum verspürt,

die er als Wirken und Leiden erkennt, als ein tätiges Wesen,

das ihn mit Kraft und Schönheit umgibt und ihn mit jedem

Atemzuge durchdringt?

/

Der Begriff einer mechanischen Natur führt zum Atheismus

und zum Lebensverfalle, der Begriff einer schöpferischen Natur

weist den Menschen auf eine obere Welt hin. Daher ist eine echte

Naturphilosophie not. In der Naturphilosophie wird von je eine

Hauptschlacht der Gesittung geschlagen.

Hier tritt aber gleich von Anbeginn folgende Schwierigkeit

auf. Eine Naturphilosophie, welche die Ergebnisse der mathe-

matischen Naturwissenschaften einfach zurückwiese, würde

scheitern. Eine Naturphilosophie dagegen, welche den jetzigen