Previous Page  375 / 473 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 375 / 473 Next Page
Page Background

[340/341]

375

falsch widerlegt sind (Jacobi, Kants Ding an sich, Schopenhauers

Wille, das buddhistische Nirvâna). Baader, / Fichte, Schelling, Hegel

begründeten jenen alles erhellenden Grundsatz Eckeharts ohne Ecke-

hart zu kennen, jeder in seiner Weise.

Allerdings könnte man einwenden, es hätten auch schon die alt-

indischen Upanischaden und andere mystische Richtungen verschie-

dener Religionen Gott als Geist bestimmt. Und das ist auch wahr.

Sieht man jedoch näher zu, so findet man diese Bestimmung nicht

durchaus festgehalten. Zum Beispiel heißt es an einer feierlichen

Stelle der Chândogya-Upanischad von Gott (Purusa):

„Denken ist sein Wesen.“ Es wird aber sogleich hinzugefügt: „Odem ist sein

Leib, Licht seine Gestalt, . . . der (endlose) Raum sein Selbst“

1

.

Auf die Bestimmung Gottes als Geist folgen also sogleich bildhafte,

zum Teil naturalistisch schillernde Zusätze. Und auch dort, wo ein

Abgleiten in Naturalismus nicht sichtbar wird, wie bei der groß-

artigen Erklärung Gottes als „Sein, Denken und Wonne“

2

, sehen wir

die vollkommene Geistigkeit Gottes in der Folge und im Gesamt-

ganzen doch nicht festgehalten und vor allem im Kultus nicht durch-

geführt, da er im Brahmanismus polytheistisch und naturalistisch

bleibt.

Im Kultus aber haben wir die ausübende Seite der Religion vor

uns. Daher ist mit dem Satz: „Und die ihn anbeten, müssen ihn im

Geiste und in der Wahrheit anbeten“ mehr geleistet als jene mysti-

schen Richtungen je leisten konnten: Auch das Konkrete und Reale

des Kultus und damit der Ausübung der Religion sind damit von

Grund auf verändert! Denn hiemit wird die Anbetung und natura-

listische Auffassung aller mythologischen Mächte beseitigt, insbeson-

ders wird nun keine chthonische Macht mehr verehrt, kein Sünden-

bock in die Wüste geschickt; das religiöse Bewußtsein wird von den

blutigen Opfern, der darin liegenden magischen Beschwörung, dem

Götterzwang, ebenso von Selbstzerfleischung, wilder Magie, endlich

auch von der Darbringung materieller Opfer, der Gabenopfer über-

haupt, grundsätzlich befreit.

Indem sodann die Verkündigung Christi aus der Geistigkeit Got-

1

Chândogya-Upanishad 3, 14, deutsch von Helmuth von Glasenapp: Die

Literaturen Indiens, Berlin 1929, S. 69.

2

Siehe oben S. 76.