Table of Contents Table of Contents
Previous Page  303 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 303 / 413 Next Page
Page Background

303

Seele“ waren wissenschaftlich relevant allein deren Bewußtseins-

E r s c h e i n u n g e n .

Das Leersein von allen (irdischen) Dingen, das den Mystiker zum

Einssein mit der göttlichen Fülle fuhrt, wird schon durch die klas-

sische (empiristische) Logik in das Gegenteil verkehrt, weil ihr der

Allgemeinbegriff grundsätzlich der an Merkmalen ärmere ist, sodaß

das allgemeinste und höchste Sein letztlich zu einem Nichts zer-

rinnen muß. Und auch die Seele ist dem extremen (folgerichtigen)

Empirismus ein solches Nichts, nämlich eine Tabula rasa, die erst

durch die Sinneseindrücke mit Inhalten, das heißt mit seelischem

Sein erfüllt wird. So ist es nicht wunderzunehmen, wenn sogar das

mystische Gotteserlebnis, welches allein schon als Erlebnis allen

Empirismus vernichten müßte, nun von diesem nicht anders ge-

deutet wird, denn als die Zurückführung der Seele in ihre ursprüng-

liche „Leerheit“.

Der Skeptizismus und Agnostizismus des von K a n t entthronten

H u m e hatte nach einem Jahrhundert, nach dem Niedergange des

Deutschen Idealismus mit Schellings Tod die Herrschaft nun auch in

der deutschen Philosophie angetreten. Auf den Lehrstühlen der Philo-

sophie hatte die Seele ihr Wesen, ihre Substanz, ihr Sein verloren. Es

ist erschütternd, wenn wir bei Hans Volkelt, dem verehrungsvollen

Schüler Wundts, dieses „gotterfüllten Mannes“, wie er ihn selbst mit

Recht nennt, den aus demutsvoller Hingabe an seinen Lehrer ausge-

sprochenen, euphemistischen Satz lesen: „Unwürdig freilich scheint

es mir der menschlichen Seele auch nicht zu sein, sie unsubstantiell

als ein bewußtseinsjenseitiges überwirkliches Ewiges hinter und über

dem Erleben des Menschen seiend und wirkend zu denken, wenn ich

mich auch einer derartig supranaturalistischen Seelenauffassung nicht

anzuschließen vermag, sondern bei der wissenschaftlich gut gesicherten

Überzeugung von einer unbewußten seelischen Tiefe substanzhafter

Art beharre“

6

.

Doch wie wenn er rückgängig machen wollte, was seine Lehre im

deutschen Geistesleben angerichtet hatte, ringt sich Wilhelm Wundt

6

Hans Volkelt: Grundfragen, S. 154.