Table of Contents Table of Contents
Previous Page  379 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 379 / 413 Next Page
Page Background

380

geht es somit doch auch bei Keynes um ein „Allgemeineres“, um

einen umfassenderen Ansatz. Lawrence Klein in seiner bekannten

Darstellung der „Keynesianischen Revolution“ sagt dazu kenn-

zeichnend: „Das zentrale Problem der Keynesianischen Wirtschafts-

lehre befaßt sich mit. . . dem System als ganzen, während die mei-

sten Wirtschaftstheorien sich mit dem Verhalten einzelner Haus-

halte und Unternehmen beschäftigten“

15

; oder deutlicher noch

Keynes selbst: „Ich nenne dieses Buch die Allgemeine Theorie . . .

und hebe dabei das Wort ,allgemein' hervor . . . Ich werde darlegen,

daß die Postulate der klassischen Theorie . . . nicht im allgemeinen

gültig sind“

16

.

In seiner eigenen Theoriebildung bleibt Keynes also der tradierten

Begriffswelt der ökonomischen Theorie weitgehend verhaftet.

Spanns radikalerer Ansatz hingegen führte zur Entwicklung eines

grundsätzlich neuen, kategorial durchgebildeten Theoriegebäudes

mit einem streng daraus gefolgerten eigenständigen Begriffssystem.

Beide standen lehrgeschichtlich betrachtet jedoch an einer in der

Theoriebildung bis heute fortwirkenden entscheidenden Nahtstelle,

indem sie die Herausforderung neuer theoretischer Fragestellungen

gegenüber überkommenen Systemgedanken bewußt aufnahmen:

nicht bloß im Sinne systemkonformer Weiterentfaltung oder Fort-

entwicklung, sondern — wie es Lawrence Klein für Keynes aus-

drückt — eines theoretisch „revolutionären“ Unterfangens

17

. Dies,

um im gegebenen Zusammenhange auf Spann und seine zu würdi-

gende Leistung im besonderen zurückzukommen, gehört theorie-

geschichtlich zweifellos zum bleibend Gültigen.

Spann selber sah vorausblickend in seinem „Fundament“ (vor nun

rund fünfzig Jahren) ein noch weithin unausgeschöpftes Spektrum

für eine moderne wirtschaftswissenschaftliche Analyse, insbesondere

für die Analyse und Erfassung der vielfältigen „Entsprechungsver-

hältnisse höherer Ordnung“, im Sinne etwa von umfassenderen,

heute durchaus aktuellen volks- und weltwirtschaftlichen Wechsel-

beziehungen, die „ein unendlich großes, aber noch wenig angebautes

15

Lawrence Klein: Keynesian Revolution, S. 56.

16

John Maynard Keynes: Allgemeine Theorie, S.

17

Lawrence Klein: Keynesian Revolution, S. IX.