Table of Contents Table of Contents
Previous Page  381 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 381 / 413 Next Page
Page Background

382

punkte“ gefaßten Auseinandersetzung mit der modernen Wirtschafts-

theorie etwa vermerkt:

. . die überwiegende Betonung physischer

Aspekte des Wirtschaftsprozesses . . . scheint einseitig, wenn . . .

Pläne, Entscheidungen, Vorränge, Erwartungen etc. das Wesen der

physischen Komponenten des ganzen Phänomens Wirtschaft bestim-

men“; oder weiters zur Neoklassik und ihrer Fiktion „freien Wett-

bewerbs“ im besonderen, die nichts anderes als ,,. . . ein pathologisch

einschränkender Fall möglicher Wirtschaftsorganisation, . . . Meilen

von jeglicher Realität, die uns je durch die Zeitalter bekannt“

20

.

Wir werden ferner unmittelbar erinnert an Spanns so grundlegend

theoretische Auseinandersetzung mit der Grenznutzenlehre vor mehr

als zwei Generationen, wenn Joan Robinson in einer engagierten

Betrachtung, betitelt „Die Zweite Krise der Wirtschaftstheorie“

21

,

aus heutiger Perspektive Klassik und Neoklassik anprangert, daß sie

aus ihren Systemansätzen heraus nie mit einer so eminent sozialen

Frage wie etwa der Verteilung zu Rande gekommen seien und diese

als Zurechnungsproblem stets nur eine Art Anhängsel an die Produk-

tionstheorie blieb. Man wird weiter auf das Bleibende ganzheitlicher

Wirtschaftsbetrachtung gewiesen, wenn dieselbe Verfasserin neuer-

dings herausfordernd fragt, was nun die essentiellen Fragen der

modernen Wirtschaftstheorie wirklich seien

22

, und sich dabei unter

anderem auf Nikolai Bukharin beruft, der als unvoreingenommener

20

Oskar Morgenstern: Thirteen Critical Points in Contemporary Economic Theory. An

Interpretation, in: Journal of Economic Literature, Vol. 10, No 4, Menasha, Wisc. 1972,

S. 1163 ff., bes. S. 1172, 1187;vgl. auch ders.: On the Accuracy of Economic Observations,

Princeton 1963

2

(deutsch: Über die Genauigkeit wirtschaftlicher Beobachtungen, 1965

2

);

weiters u. a. Wassily Leontief: Theoretical Assumptions and Nonobserved Facts, in: The

American Economic Review, Vol. 61, No 1, Menasha, Wisc. 1971, S. 1 ff.

21

Joan Robinson: The Second Crisis of Economic Theory, in: The American Economic

Review, Vol. 62, No 2, Menasha, Wisc. 1972; vgl. ferner im theoriekritischen Sinne u. a.

auch Kenneth Boulding: A Reconstruction of Economics, New York 1965

2

; George

L. S. Shackle: Epistemics and Economics. A Critique of Economic Doctrines, London 1972

(mit Besprechung von Norbert Hentschel, in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung, Jg 19,

Heft 2, Wien 1975); E. H. Phelps Brown: The Underdevelopment of Economics, in: The

Economic Journal, Vol. 82, No 325, London 1972; G. D. N. Worswick (Herausgeber): Uses

of Economics, London 1972.

22

Joan Robinson: What are the Questions?, in: Journal of Economic Literature, Vol. 15,

No 4, Kingsport, Tenn. 1977, S. 1318 ff., bes. S. 1321, 1323.