Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1077 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1077 / 9133 Next Page
Page Background

[149]

170

IV. Häufungsverhältnis und Ausgliederungsordnung

der Wirtschaft

Die Betrachtung der Häufungsverhältnisse ist dem heutigen

volkswirtschaftlichen Denken sehr geläufig. Man spricht von einer

„agrarischen“ und „industriellen“ Volkswirtschaft, von einer

„kapitalreichen“ und „kapitalarmen“, von einer im Warenhandel

„aktiven“ und „passiven“ Volkswirtschaft — lauter geschichtlich

gegebene Häufungsverhältnisse, die der Volkswirtschaft ihr Gepräge

geben. Alle derartigen Häufungsverhältnisse werden von den

geschichtlich bedingten Häufungen, dem natürlichen Reichtum, der

geographischen Lage eines Landes und so fort abhängen. Die

kongregale Proportion geht zwar auf die Entsprechung höherer

Ordnung zurück, hat aber infolge Hinzutretens äußerer Bedingungen

nicht dieselbe organische Notwendigkeit wie diese.

Wir stoßen immer wieder auf die Tatsache: daß die Häufung nicht

zur Ausgliederungsordnung, sondern zum ä u ß e r e n Bestand der

Wirtschaft gehört.

1.

Die Tatsache, daß die Wirtschaft vielwurzelig aufgebaut ist, also

nach dem Gesetz der Entsprechung innerhalb der Gebilde und der

Entsprechung höherer Ordnung im Zusammenhang der Gebilde; und

2.

die Tatsache der Periodizität und der Wirtschaftsdauer genügt,

um das Gerüst, die Grundzüge einer idealen Wirtschaft bei

Geschlossenheit des gesamtwirtschaftlichen Ganges zu schaffen; aber

3.

e r s t d i e o f t m a l i g e G e s e t z t h e i t a l l e r

e i n z e l n e n

F a k t o r e n

m a c h t

d i e

V o l k s w i r t s c h a f t w i r k l i c h u n d l e b e n d i g , verleiht

ihr jene ungezählten Abweichungen von dem allgemeinen „Bauplan“,

die

sie

zur

unwiederholbaren

ges c h i c h t l i c h e n

I n d i v i d u a l i t ä t machen.

D a r u m g l e i c h t e i n e V o l k s w i r t s c h a f t s o

w e n i g d e r a n d e r e n w i e e i n B l a t t d e m a n d e r e n ,

darum gibt es Volkswirtschaften verschiedenen Schlages („Typen“).

Es lohnt, hier einige Grundtatsachen beispielsweise anzuführen.

So zuerst die B e v ö l k e r u n g s z a h l selbst wie großenteils auch deren

Gliederung in Arm und Reich, Begabt und Unbegabt, Belehrt und Unbelehrt; dann die

Hilfsmittel der Wirtschaft, welche die N a t u r s c h ä t z e als „schlummernde

Produktionsfaktoren“ darbieten in der Fruchtbarkeit des Bodens, im Vorhandensein

von Kohle, Eisen, Erden, Steinen und Metallen, in K l i m a , Sonne, im

Vorhandensein von n a t ü r l i c h e n V e r k e h r s w e g e n durch