Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1331 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1331 / 9133 Next Page
Page Background

435

einandersetzung mit Wilhelm Dilthey“ (1903)

1

und „Albert Schäffle als

Soziologe“ (1904)

2

.

In den beiden ersten Auflagen des „Fundaments“ heißt es dazu: „Das

Wesen des Mittels ist zwar die Zweckhaftigkeit (,Zweckmäßigkeit´); aber:

die V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e r i c h t e t u n d p r ü f t n i c h t

d a s M i t t e l a n s e i n e m Z w e c k . “

3

B.

D i e

U n t e r s c h e i d u n g

v o n

F u n k t i o n s b e g r i f f

u n d

W e s e n s b e g r i f f ,

w o d u r c h

S p a n n

d i e

A b h e b u n g

d e r

s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n

v o n

d e r

n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n ,

t e c h n o l o g i s c h e n

u n d — in diesem Falle — a u c h

v o n

d e r

p s y c h o l o g i s c h e n

B e t r a c h t u n g

b e g r ü n d e t

w i s s e n w o l l t e

4

.

Bezeichnenderweise sagt Spann in Wiederaufnahme dieser

Unterscheidung von Funktions- und Wesensbegriff in „Wirtschaft und

Gesellschaft“: „Wird die soziale Bedeutung (Funktion) einer Handlung ins

Auge gefaßt, so wird sie mit Rücksicht auf das f u n k t i o n e l l e

S y s t e m , in das sie sich eingliedert, beschrieben — z. B. wenn das Stillen

der Säuglinge an der Mutterbrust in seiner Bedeutung für die

Bevölkerungsvermehrung betrachtet wird, oder wenn die unehelichen

Geburten

in

ihrer

Bedeutung

für

die

Erneuerung

des

Bevölkerungsmaterials betrachtet werden (die Unehelichkeit erscheint

dann z. B. als ein wirtschaftliches Degenerationsphänomen). Ein besonders

deutliches Beispiel bietet das Problem der Zurechnung ... Es handelt sich

hier darum, den Ertrag der Produktion auf sämtliche produktiven Elemente

aufzuteilen. Es wird also die Leistung oder F u n k t i o n d e r

p r o d u k t i v e n E l e m e n t e für den Ertrag der Produktion gesucht;

und

1

Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg 59, Tübingen 1903, S. 193 ff.

2

Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg 60, Tübingen 1904, S. 216 ff. Vgl.

dazu ferner: Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die

Soziologie (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg 60, Tübingen 1904, S. 491

ff.); Die finale Methode in der Sozialwissenschaft (Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg

8, Berlin 1905); Zur Logik der sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung (Festgaben für

Friedrich Julius Neumann zur 70. Wiederkehr seines Geburtstages, Tübingen 1905);

Wirtschaft und Gesellschaft, Dresden 1907, besonders S. 168, Anmerkung 1.

3

Fundament der Volkswirtschaftslehre, Jena 1918, S. 225; 2. Auflage, Jena 1921, S.

258.

4

Vgl. dazu: Untersuchungen über die uneheliche Bevölkerung in Frankfurt am

Main, Dresden 1905, S. 7 ff.; Die Stiefvaterfamilie unehelichen Ursprungs, Berlin 1904

(auch in: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg 7, Berlin 1904); Wirtschaft und

Gesellschaft, Dresden 1907, S. 224, besonders Anmerkung 1; Der logische Aufbau der

Nationalökonomie und ihr Verhältnis zur Psychologie und zu den Naturwissenschaften

(Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg 64, Tübingen 1908); und die oben

bereits erwähnten Veröffentlichungen.