Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1588 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1588 / 9133 Next Page
Page Background

190

[153/154]

E.

Der S o z i a l i s m u s ( K o l l e k t i v i s m u s , K o m m u -

n i s m u s )

kann zunächst als ein Universalismus im Bereiche des Handelns,

vor allem des wirtschaftlichen Handelns, betrachtet werden. Wie

weit von hier aus auch zur universalistischen Auffassung der geisti-

gen Sphäre der Gesellschaft fortgeschritten wird, das ist die Frage.

F o l g e r i c h t i g müßte freilich zur rein universalistischen Auf-

fassung aller Bereiche der Gesellschaft übergegangen werden. Aber

die sozialistischen Schriftsteller vollziehen den Schritt von der uni-

versalistischen Auffassung des Handelns zu universalistischer Auf-

fassung der Geistigkeit der Gesellschaft nicht. J e d e r g e -

s c h i c h t l i c h e S o z i a l i s m u s w a r b i s h e r e i n u n -

o r g a n i s c h e s G e m i s c h v o n I n d i v i d u a l i s m u s u n d

U n i v e r s a l i s m u s

1

.

F. D e r K o n s e r v a t i v i s m u s

ist gleichfalls eine Staats- und Gesellschaftsauffassung von uni-

versalistischer Grundrichtung (wie denn auch die preußische konser-

vative Partei aus der Romantik hervorging). Die Hochschätzung

der geschichtlich gegebenen Lebensformen und der Autoritäten im

Verein mit dem Widerspruch gegen Bindungslosigkeit, gegen

autarke Freiheitsbestrebungen, das sind überall die Hauptbestand-

teile konservativer Parteirichtung.

Genauer noch kann man diese bestimmen: als das Streben, bestehende

Bindungen zu erhalten, also nicht das Bestehende überhaupt, das ja auch starke

individualistische Ordnungselemente enthalten kann, sondern solche Einrich-

tungen, die Gegenseitigkeiten, Bindungen universalistischer Art enthalten. /

Unter diesen Bindungen werden Autorität, Gottesgnadentum und mehr oder

weniger ständisch gedachte Gliederungen der Gesellschaft eine besondere Rolle

spielen.

2 * * S.

1

Über die individualistischen und universalistischen Bestandteile des Marxis-

mus, der im Grunde Anarchismus ist, vgl. mein Buch: Der wahre Staat (1921),

2. Aufl., Jena 1923, S. 136 ff. [4. Aufl., Jena 1938, S. 108 ff.], wo eine ein-

gehende Kritik des Marxismus vorgenommen wird; eine kurze in meinem Buch:

Die Irrungen des Marxismus, Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschafts-

lehre, 2. Aufl., Wien 1929. Vgl. auch die Bemerkungen oben S. 47 und 174, unten

S. 288 und am Schluß des dritten Buches.