Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1677 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1677 / 9133 Next Page
Page Background

[229]

279

der Sache, im besonderen Inhalte des Vergemeinschaftsvorganges

die Beschränkung auf einen kleinen Kreis gegeben ist, wie in der

Gemeinschaft zwischen Eltern und Kindern.

Aus diesem Umfangsgesetz geht hervor, daß nur die allen ge-

meinsamen geistig-sinnlichen Inhalte, das „allgemein Menschliche“,

Gründe für d u r c h g ä n g i g e Vergemeinschaftung der Menschen

abgeben können, daß es also zwar große Gemeinschaften auch gibt,

aber nur solche, die im Gewöhnlichen, nicht im innig Bindenden be-

stehen.

II.

Das Verhältnis der Gezweiungen untereinander:

Ein Bild der Zerklüftung der Gesellschaft

Besteht das Gesetz der Kleinheit der Gemeinschaften zu Recht,

so muß das Verhältnis der kleinen Gemeinschaften zueinander —

eben wegen ihrer gegenseitigen Abschließung und Fremdheit klei-

nen — ein Bild schmerzlicher Zerklüftung der Gesellschaft bieten.

Sehen wir uns in unserer Erfahrung um, so finden wir die selt-

samste Trennung und Zersplitterung der Gemeinschaften und damit

auch der Menschen, die ihnen angehören. In der einen Stube eines

Gasthofes tagen vielleicht die Freidenker, in der anderen der katho-

lische Gesellenverein; in der einen die Impfgegner, in der anderen

die Gesellschaft der Ärzte, die Impfzwang fordert; hier die Konser-

vativen, dort die äußersten Liberalen und Demokraten; hier die

Pazifisten, dort kampfbereite Völkische; hier die Neu-Malthusianer,

die den Geschlechtsverkehr als rein hygienische Angelegenheit auf-

fassen, dort der religiöse Sittlichkeitsverein; hier die Spiritisten,

dort die Materialisten; hier die Vegetarianer, dort der fleisch-

liebende Athletenklub; hier die Schmetterlings- und Mottensammler

mit ihrer Freude am Kleinen, dort die theoretischen Naturforscher,

deren Gegenstand allein das Allgemeine ist; hier die Facharbeiter,

die den Werkstättenstreik beraten und an persönlichen Einzelvor-

teilen des Tages haften, dort die Parteiführer und Staatsmänner mit

ihren in die Ferne schauenden Blicken; hier die offene Volksver-

sammlung, dort die Freimaurerloge auf ihren geheimbündlerischen

Pfaden; hier die Sitzung des Sparvereins, dort die alles vergeudende

Spielergesellschaft; hier Gigerl und Modedame, deren wichtigster