Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1777 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1777 / 9133 Next Page
Page Background

[313/314]

379

fast das einzige sind, womit und wodurch es in den Gesichtskreis

der tieferen Bildungsschichten eines a n d e r n Volkes hinein-

ragt“

1

. Unsere Kenntnis über Rußland sei durch Dostojewskis

und Turgenjews Romane bestritten. — Neben dem Roman ist seit

Schiller die grundlegende Bedeutung der Bühne als einer öffent-

lichen Einrichtung bekannt

2

(deren scheußliches Zerrbild in den

letzten Jahren leider das „Kinotheater“, zum Teil nun auch das

Radio, geworden ist.) Der Wert solcher Gemeinschaftserzeugung ist

um so größer, als er / die wichtigsten Inhalte des menschlichen

Geistes umfaßt. Die künstlerische Vergemeinschaftung der Geister

bildet gleichermaßen für Liebes- und Neigungsgemeinschaften wie

für intellektuelle, religiöse, philosophische Gemeinschaftsbildung

eine unverwüstliche Unterlage.

Nichts kann so sehr innere Vorgänge und Erlebnisse vermitteln, die Persön-

lichkeit bereichern, stärken, erweitern und ihr Welten aufschließen, die bisher

verborgen waren, als das Kunstwerk des großen Meisters. Im Kunstwerk steht,

so sägten wir wiederholt, die Wirklichkeit gereinigt, groß, durch und durch

begriffen vor uns, und darum schließt es auch in uns den Schatz des eigenen

Wesens auf. Zugleich aber vermag es uns nur mitzuteilen nach dem Maße unserer

Persönlichkeit. (Dem „Ungeweihten“ muß das Kunstwerk in all seiner durch-

dringenden Wahrheit stets mehr wie eine Art Märchen erscheinen.) Erst mittel-

bar wirkt es dann, in solchen Fällen gemeinschaftsbildend.

Die unmittelbaren gesellschaftlichen Leistungen der Kunst spiegeln sich end-

lich in den Aufgaben wider, deren Erfüllung man von ihr fordert. Diese „Auf-

gabenstellung“ wurde schon früher besprochen. Ebenso wurde als Nebenleistung,

die sich dabei ergibt, festgestellt, daß die K u n s t T r ä g e r g e s e l l -

s c h a f t l i c h e r W e r t u n g e n w i r d , z. B. indem sich Herrscher, Würden-

träger, Adel, höhere Stände mit Kunstwerken umgeben, um die Würde ihrer Ver-

richtung hervortreten zu lassen und zugleich sich von der Menge abzuheben

3

.

Soll dabei echte hohe Kunst zur Entfaltung kommen, so bedarf es hochstehender

Staatsführer, andernfalls sich die Kunst in bloßen P r u n k (Luxus) verwandelt.

Prunk ist immer Verfallszeichen. Doch braucht er noch nicht das Schlimmste zu

bedeuten. Das Gesunde in der Welt kann das Ungesunde tragen.

1

Friedrich Spielhagen: Beiträge zur Theorie und Technik des Romans,

Leipzig 1883, S. 38.

2

Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrach-

tet, in: Rheinische Thalia, Köln und Bonn 1784.

3

Siehe oben S. 375 f.