Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1898 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1898 / 9133 Next Page
Page Background

500

[417/418]

B. Z e i c h n u n g u n d W i e d e r g a b e v o n Z e i c h n u n g

Wiederholung von bildhaften Eindrücken sind: Z e i c h n u n g

und Wiedergabe von Zeichnung und Form aller Art wie: P h o t o -

g r a p h i e , S k i o p t i k o n , K i n e m a t o g r a p h , S k u l p -

t u r , M o d e l l e , A b g ü s s e aller Art (z. B. Gipsabgüsse). In-

dem die bildhafte Vervielfältigung nicht die Sprache, nicht eine per-

sönliche Mitteilung, sondern nur einen Eindruck wiedergibt, wird

sie zu einer ganz selbständigen Mitteilungsform neben der Sprache,

imstande, dem Geiste Urstoff von Eindrücken (auf dem Wege der

Wiedergabe) zu übermitteln.

C.

Das S i g n a l w e s e n

Als eine dritte Gruppe von Vervielfältigung ist noch das Si-

g n a l w e s e n zu bezeichnen. Dieses gibt zwar nicht selbst Sprach-

liches wieder, gründet sich aber auf die Sprache („Morse-Alphabet“),

da alle Arten von Zeichen, und zwar sowohl Lautsignale (zum

Beispiel Trompete) wie Flaggen- und Lichtsignale nur Vertreter für

sprachliche Zeichen sein können.

D. V e r s a c h l i c h u n g

Alle diese Vervielfältigungsarten bedeuten eine teil- / weise

oder vollständige äußere Vergegenständlichung, V e r s a c h l i -

c h u n g d e r D a r s t e l l u n g s m i t t e l , welche wir mit Schäffle

auch als „Darstellung sachlicher Art“ bezeichnen können. Eine aus-

führliche Aufzählung ihrer Formen und Arten gibt die unten mit-

geteilte Untersuchung von Schäffle. Die stoffliche Vergegenständ-

lichung der Mitteilung ermöglicht erst ihre V e r s e n d u n g und

damit:

(1)

weiteste Ausbreitung von Mitteilung im Raume ( P r e s s e ,

P o s t ) ;

(2)

durch Aufbewahrung, zum Beispiel in B ü c h e r e i e n , A r -

c h i v e n , Grammophonarchiven die Mitteilung in der Zeit —

abermals eine besondere Form der Überlieferung, des Gesellschafts-

gedächtnisses;