Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1903 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1903 / 9133 Next Page
Page Background

[421/422]

505

(2)

die W e g b a h n u n g dafür. Sie besteht

(a)

in der Verhältnisherstellung, Entsprechung, Gliederung der

Handlungen untereinander;

(b)

in der Vorbereitung aller Umstände, welche die zu veranstal-

tenden Handlungen zu ihrer Verwirklichung nötig haben, ins-

besondere in der Vorbereitung der Beeinflussung und „Anpassung“

der Handlungen aneinander, mit oder ohne Zwang;

(3)

die V e r s t e t i g u n g , welche durch gleichmäßige Wieder-

kehr der Veranlassung und Wegbahnung entsteht. Diese Versteti-

gung ist die Mutter der Ü b e r l i e f e r u n g o d e r T r a d i t i o n

u n d d e r A u t o r i t ä t .

Organisation ist in Verbindung mit Mitteilung die Bedingung

jeder geistigen Gemeinschaft, sofern sie als wiederkehrender stetiger

Vorgang gedacht ist.

Als das Hervorstechende am Begriff der Veranstaltung ergibt

sich: die Veranlassung, die Hervorlockung, sei es von Handlungen,

sei es mittels dieser von Gezweiung. H i e r l i e g t d a s S c h ö p -

f e r i s c h e d e r V e r a n s t a l t u n g b e s c h l o s s e n . Mit der

tätigen Bewirkung ist die Organisation zugleich: S i c h e r s t e l -

l u n g für die möglichst gleichmäßige Wiederkehr und den steten

Ablauf der betreffenden Vorgänge, das heißt noch allgemeiner Ver-

stetigung.

So wichtig die verstetigende Leistung der Veranstaltung ist, das

Erste bleibt doch immer die „Veranlassung“. In ihr liegt das schöp-

ferische Geheimnis des Veranstalters (Organisators), der sich darin

als Bildner neuer Kräfte, als E r z i e h e r , bewährt.

Der große Organisator muß das gleichsam erst zutage reizen, was

er organisieren will. Alexander, Cäsar, Karl der Große, die Ottonen,

Kaiser Rotbart, Friedrich der Große, sie waren alle große Bildner,

Hervorreizer neuer Kräfte, Zutagebringer eines neuen Geistes,

neuer / Handlungen — durch Veranstaltung im weitesten Sinne.

Unrichtig ist, daß, wie die herrschende mechanistische Meinung will,

der Veranstalter das, was s c h o n d a i s t , nachträglich „ord-

nen“ (organisieren) müsse. Grundsätzlich wird nur organisiert,

was n o c h n i c h t g a n z i s t — das heißt, es müssen Maßnah-

men getroffen werden, die gewisse Handlungen veranlassen, andere

Handlungen aber unterdrücken, beeinflussen und jenen die Wege

ebnen, wie unsere früheren Beispiele zeigten.