Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1918 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1918 / 9133 Next Page
Page Background

520

[434/435]

veranstaltender Handlungen ist, diese aber durch ihre normative

Bestimmtheit gekennzeichnet sind, der Normengehalt als solcher

aber der Inbegriff der „Satzung“ ist — dann entsteht die Frage, ob

Satzung und Anstalt nicht zusammenfallen, nicht einerlei sind.

Diese Frage wird bejaht in Kelsens Lehrstück von der Einerleiheit von Recht

und Staat, das in seinem soziologischen Grundgedanken auf die Einerleiheit von

Satzung und Organisation hinausläuft. Recht und Staat, das heißt Satzung und

Veranstaltung zu trennen, ist nach Kelsen eine „überflüssige Verdoppelung“.

Veranstaltende Handlung und die den Inhalt der Satzung bildende Handlung

(oder die Konkretisierung der Satzung) seien dasselbe. — Die Grundstellung

Kelsens ist aber von der unsrigen schon dadurch verschieden, daß er die Fik-

tionstheorie vertritt, die für uns greller Individualismus ist

1

. Hiervon abgesehen,

gilt jedoch: daß S a t z u n g e n i h r e m B e g r i f f e n a c h n u r e i n G e -

b ä u d e v o n W e r t e n o d e r N o r m e n , O r g a n i s a t i o n a b e r i h -

r e m B e - / g r i f f e n a c h e i n G e b ä u d e v o n H a n d l u n g e n i s t .

— Daraus folgt weiter: daß das Gebäude der organisierenden Handlungen zwar

mitbestimmt ist vom Gebäude der Werte oder der Satzung; daß es aber nicht aus-

schließlich dadurch bestimmt ist, sondern daß n o c h a n d e r e K a t e g o -

r i e n a l s d i e b

1

o ß e R a n g o r d n u n g d e r S a t z u

n g s n o r m e n d e n I n b e g r i f f d e r o r g a n i s i e r e n d e n

H a n d l u n g e n b e s t i m m e n . Wir haben oben die „Veranlassung“ und Wegbahnung

als wesentliche Merkmale der Veranstaltung aufgezeigt. Wir haben aber ferner in der

„ G l e i c h a r t i g - k e i t “ u n d i n d e r „ L ü c k e n l o s i g k e i t “ e i g e n e

i n n e r e

G r u n d - v e r h ä l t n i s s e

o d e r

K a t e g o r i e n

d e r

V e r a n s t a l t u n g a u f g e - z e i g t , d i e d e r S a t z u n g n i e m a l s

z u k o m m e n k ö n n e n

2

. Nur die Kategorie des „Höher und Niedriger“, das heißt die

der Rangordnung oder Über- und Unterordnung, ist beiden gemein. Diese kommt aber auch

in derWirtschaft vor, ohne daß darum Wirtschaft und Recht, Wirtschaft und Anstalt

identisch wären.

Es ergeben sich folgende V o r r a n g s ä t z e :

Der grundsätzliche Sachverhalt ist dadurch bezeichnet: daß die

(vollkommene) Gezweiung das Z i e l ist; daß die Satzung, als die

angewandte, besonderte Form der Sittlichkeit, die Rangordnung

der Gemeinschaftsinhalte und die Rangordnung der organisatori-

schen Handlungen angibt (zum Zwecke der Hervorreizung einer

vollkommenen Gemeinschaft; daß aber das Gebäude der veranstal-

tenden Handlungen nach arteigenen Richtmaßen (Normen, Kate-

gorien) bestimmt ist. Daher gilt:

Gemeinschaft ist vor Sittlichkeit und Recht; daher:

G e m e i n s c h a f t i s t v o r S a t z u n g ; aber Gemeinschaft

will sich in Satzung (Sittlichkeit und Recht) verwandeln (aktuie-

1

Siehe oben S. 515.

2

Vgl. oben S. 510 ff.