Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1939 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1939 / 9133 Next Page
Page Background

[455/456]

543

Stadt würden das so wenig zugeben, als sie für dumm oder untaug-

lich gelten wollen; und nur ein kleines Mädchen, dem die Verach-

tung der Welt noch nichts bedeutet, ruft laut aus: „Er hat ja gar

nichts an!“ und durchbricht so das unausgesprochene Bündnis all-

gemeinen Selbstbetrugs.

Die Wertentlehnung ist die Umkehrung der Werbung. Hier wirbt

niemand, sondern man bewirbt sich, man drängt sich herzu. Hier

will nicht einer den andern für eine Idee gewinnen, sondern man

gibt umgekehrt vor, sie schon zu besitzen.

Die Wertentlehnung erstreckt sich, ebenso wie die Werbung, auf

alle Gebiete des Lebens. Ihre Hauptform ist die M o d e .

Die M o d e nimmt in der Wertentlehnung eine ähnliche Sonderstellung wie

die Reklame in der Werbung ein. Sie ist natürlich nicht nur Kleidermode, sondern

erstreckt sich auf alle Gebiete des Lebens, auf wissenschaftliche Theorien, Kunst-

richtungen, Erziehungsmethoden ebenso, wie auf den wirtschaftlichen Verbrauch.

Mode ist allgemein das Bestreben, sich einer geltenden Neuerung anzuschließen,

um an jener Wertschätzung, welche die Träger dieser Neuerung genießen, teil-

zunehmen. Der Hauptgrund liegt dabei in der Spannung zwischen den gesell-

schaftlichen Ständen oder Schichten, indem die unteren Stände dadurch, daß sie

das Gehaben der oberen nachahmen, deren gesellschaftliche Geltung vorzuspie-

geln trachten. Das bewirkt seinerseits wieder bei den oberen Ständen einen

raschen Wechsel dessen, was sie auszeichnen soll. Denn dem Bedürfnis der unteren

Stände, sie nachzuahmen, entspricht das Bedürfnis der oberen, sich von ihnen

abzuheben und so ihren eigenen Wert zur Geltung zu bringen. So hat die Mode

für die unteren Klassen die Verrichtung möglichst gesellschaftlicher Gleichstel-

lung, für die oberen die der Abhebung.

Die Moden sind auch v o l k s w i r t s c h a f t l i c h bedeutsam, indem sie

rasche / Veränderungen in der Nachfrage nach Waren erzeugen; daraus ergeben

sich mannigfache wirtschaftliche Folgen, zum Beispiel einerseits Preissteigerungen

der Modewaren, entsprechend dem größeren Risiko, andererseits Verbilligungen

(z. B. A u s v e r k ä u f e ) , entsprechend ihrer Entwertung; und aus dem gleichen

Grunde der Kurzlebigkeit auch die bekannten verheerenden Q u a l i t ä t s v e r -

s c h l e c h t e r u n g e n der Waren. Man spricht immer von ungeheuren Sum-

men, die durch Alkohol und Tabak verschwendet werden. Daß die Mode viel, viel

mehr kostet, dazu noch entsittlichende Folgen hat und echten Kunstsinn ver-

nichtet, davon spricht die aufklärerische Menschheitstümelei von heute bezeich-

nenderweise nicht.

B .

V o r g a n g u n d L e i s t u n g d e r W e r t e n t l e h n u n g

Psychologisch vollzieht sich im wesentlichen die Wertentlehnung

durch Nachahmung. Es handelt sich aber hier nicht um den gleichen

Vorgang wie bei der Werbung, wo es gilt, den Wert des Dinges, für