Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1952 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1952 / 9133 Next Page
Page Background

556

[466/467]

der Menschen. Insoweit sind diese Massenzusammenhänge daher

nicht ausschließlich Ableitungen der ursprünglichen Gemeinschaf-

ten, sondern doch auch verhältnismäßig selbständig. Aber: d i e -

s e n a b g e l e i t e t e n I n h a l t e n u n d G e m e i n s c h a f -

t e n k a n n i h r e m W e s e n u n d B e g r i f f e n a c h n u r

e i n e ä u ß e r l i c h e , p e r i p h e r e R o l l e z u k o m m e n .

Mögen sie auf die Kulturgemeinschaften „zurückwirken“, sie selbst

sind im wesentlichen doch nur deren Ausdruck, deren Darlebungs-

formen unter bestimmten äußeren Bedingungen. Daher können

Stände und Interessenverbände, weil sie selbst geistige und han-

delnde Teilganze sind, die Volkheit nicht zerreißen. Es ist möglich,

daß sich deutsche und tschechische Arbeiter verbinden, daß „inter-

nationale“ Interessengruppen entstehen, aber niemals wird diese

peripherische Überbrückung am Kern des Völkischen rühren. Dar-

um: Zwei Völker können Industrievölker werden und doch ver-

schiedene Kulturvölker bleiben, was das industrialisierte Europa

zeigt. Auch die Hirtenvölker alter Zeiten hatten gleichartiges Leben

und doch größte kulturelle Verschiedenheiten. Nur Eine Odyssee

wurde der Welt geschenkt, aber viele Hirtenvölker unter ähnlichen

Bedingungen hat es gegeben. Nicht einmal das Volkstum von Han-

delsvölkern (z. B. der Karthager, Engländer) wird durch ihre wirt-

schaftlichen Denkinhalte, sondern stets durch die Eigentümlichkei-

ten ihrer Kulturelemente bestimmt. — Äußere, periphere Inhalte

müssen also gegenüber der geistigen Wesenheit des Lebens zurück-

treten. Die Kulturinhalte selbst tragen und bestimmen das Leben

und daher auch jene geistige Gesamtverbindung, die im Volkstum

gegeben ist.

Hiermit ist nun der Begriff der Volksgemeinschaft zwar als gei-

stige Kulturgemeinschaft aber doch noch immer nicht endgültig

und klar / gewonnen. Es ergeben sich noch mancherlei Fragen:

inwiefern ist die völkische Gemeinschaft bei solcher Bildung durch

mehrere Kulturinhalte sachlich eine Einheit? — ohne solche würde

sich das Volkstum in die geistigen Einzelzusammenhänge: Religion,

Wissenschaft usw. auflösen; ferner: wodurch schließt sie sich ö r t -

l i c h ? — wie sind all die früher genannten widerspruchsvollen

Erscheinungen (Holländer, Basken, Zionisten usw.) zu erklären?