Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1998 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1998 / 9133 Next Page
Page Background

602

[508/509]

Mittelalter), dann folgt daraus die Selbstverwaltung der ständischen

Angelegenheiten, was ja auch aus ihrer eben erörterten arteigenen

Souveränität folgt. Hiermit üben die Stände eigene H o h e i t s -

r e c h t e aus, sie benehmen sich in ihrem Kreise wie der Staat in

sei- / nem. Darum läßt sich dieser Sachverhalt in den Satz kleiden:

S t a n d s c h l u c k t S t a a t . Jeder Stand nimmt dem heutigen

zentralistischen Staate, der alles machen will, eine ihm zukommende

Veranstaltungsarbeit ab, die wesensgemäß nicht dem Staate, sondern

jenem jeweiligen Stande zukommt.

Gerade heute sehen wir wieder alle Organisationen arteigener

Lebenskreise dahin streben, gleichsam kleine Staaten auf ihren Son-

dergebieten zu werden. Je mehr diese ständischen Eigenorganisatio-

nen ausgebaut werden, um so weniger z e n t r a l i s t i s c h und

um so weniger m e c h a n i s t i s c h wird der Staat, wird die ge-

samte Lebensordnung sein. Im s t ä n d i s c h e n E i g e n l e b e n

w i r d d a s L i e b l o s e , S e e l e n l o s e , M e c h a n i s c h e d e s

h e u t i g e n z e n t r a l i s t i s c h e n S t a a t e s ü b e r w u n d e n .

Es entstehen in ihm überall Lebenskreise, die durch Beruf, Sitte,

geistiges und religiöses Leben von persönlichen Beziehungen durch-

flochten sind. (Daher im Mittelalter keine „soziale Frage“.)

Es ist ein Grundirrtum, zu meinen, daß diese Lebenskreise nur

als „wi r t s c h a f t l i c h e I n t e r e s s e n t e n “ auftreten. Sie

streben vielmehr von Natur danach, „Staaten im Staate“ zu werden,

und verhalten sich um so mehr als Glieder desselben, je weniger der

Staat zentralistischer Leviathan bleibt, der alles verschlingt, und je

mehr er selber zum Stande wird, der sich auf seine ihm arteigenen

Aufgaben beschränkt.

Daraus folgt, daß nicht die Demokratie, in der alle das gleiche

zu sagen haben, die natürliche Lebensform des Staates ist, sondern

jene, in der innerhalb verhältnismäßig gleichartiger Lebenskreise

G l e i c h e u n t e r G l e i c h e n bestimmen.

Der Ersatz der Demokratie durch eine korporative Lebensord-

nung schließt keine Unterdrückung des Volkes in sich. Vielmehr ist

das genaue Gegenteil richtig: W a h r e F r e i h e i t u n d g e -

s u n d e V o l k s r e c h t e k ö n n e n n u r i m E i g e n l e b e n

d e r s t ä n d i s c h e n G e b i l d e i h r e S t ä t t e h a b e n ;

während in der Demokratie die Plutokratie und die radikale Dem-

agogie je länger desto mehr zur Herrschaft kommen.