Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2071 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2071 / 9133 Next Page
Page Background

[570/571]

677

bedeutet es den Ausschluß der ursächlichen Betrachtungsweise auf

einem Gebiete, wo sie bisher anscheinend so unentbehrlich

1

war.

Nun zeigt sich gerade: E i n e u r s ä c h l i c h e „ W e c h s e l -

w i r k u n g “ z w i s c h e n z w e i T e i l g a n z e n g i b t e s

n i c h t . Die Teilganzen stehen lediglich als Glieder dem Ganzen

gegenüber; allein das Verhältnis Ganzes : Teil waltet in der Gesell-

schaft ob, nicht aber das Verhältnis der kausalen Wechselwirkung.

Das Verhältnis Ganzes : Teil schließt als Grundkategorie die

G l i e d l i c h k e i t in sich, die man auch als Wechselseitigkeit,

Gegenseitigkeit, Entsprechung, Korrelation, Rangstellung, Gültig-

keit oder als Abart des Zweckhaften (Finalen) näher bestimmen

kann; dagegen schließt das Verhältnis der Wechsel-Wirkung (Stück

gegen Stück, Atom gegen Atom, Körper gegen Körper) als Grund-

kategorie die U r s ä c h l i c h k e i t in sich. Das sind zwei ver-

schiedene Welten! Ursächlichkeit und / Gliedlichkeit vollkommen

zu trennen ist das Erste, was der heutige Gesellschaftsforscher

gegenüber dem Naturforscher lernen muß.

Unser Ergebnis, daß niemals zwei Teilganze in ihren arteigenen

Eigenschaften einander unmittelbar gegenüberzutreten vermögen,

haben wir als Kategorie der U n b e r ü h r b a r k e i t d e r

T e i l g a n z e n bezeichnet. Es ist eine vollkommene Reinheit

seines Bereiches, ein unantastbarer Elementarkreis, der die Glied-

lichkeit des Teilganzen auszeichnet. Jedes Teilganze oder Glied ist

gleichsam wie ein Strom, der alles andere zu Nebenflüssen macht, so

alles andere sich angleicht. Das macht, jeder Teil ist die Darstellung

des Ganzen — eine Grunderscheinung, die man als allgemeine

gesellschaftliche Kategorie beobachten kann und am umfassendsten

als E b e n b i l d l i c h k e i t bezeichnet.

1

Siehe historischer Materialismus als Schema gefaßt, oben S. 46 f.