Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2102 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2102 / 9133 Next Page
Page Background

708

entwickelten Industriegesellschaft, der Kosmos der Wirtschaftswissenschaften

und das Bildungsziel der Wirtschaftshochschule, in: Universität und moderne

Welt, Internationales Symposion, hrsg. von Richard Schwarz, Berlin 1962.

Gerhard Fuchshuber: Die Nachbarschaft als soziale und politische Realität, in:

ZfG, NF, Jg 6, Wien 1962.

Oskar Müllern: Grundlinien einer ganzheitlichen Theorie der „Volksbildung“, in:

ZfG, NF, Jg 6, Wien 1962.

Walter Heinrich: Die industrielle Gesellschaft als Bildungsgesellschaft, Rekto-

ratsrede, Wien 1964.

Josef Kolbinger (Hrsg.): Betrieb und Gesellschaft, Soziale Betriebsführung, Ber-

lin 1966.

Hans Bach: Bäuerliche Landwirtschaft im Industriezeitalter, Ansatz zu einer ganz-

heitlichen Theorie der Agrarpolitik, Berlin 1967 (= Beiträge zur ganzheit-

lichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Bd 4).

Walter Heinrich: Das Selbstverständnis des Menschen im Spiegel der Wirtschafts-

gestalt von heute, in: Menschliche Existenz und moderne Welt, hrsg. von

Richard Schwarz, Berlin 1967.

6.

Wirtschaftswissenschaftliches Schrifttum mit soziologischen Bezügen

Walter Heinrich: Grundlagen einer universalistischen Krisenlehre, Jena 1928; Die

gesellschaftlichen Grundlagen der freiheitlichen Wirtschaftsordnung, in: Ge-

werbliches Jahrbuch 1951, Bern 1952.

Wilhelm Andreae: Grundlegung einer neuen Staatswirtschaftslehre, Jena 1930.

Walter Heinrich: Staatsgefüge, Wirtschaftsverbände und Betriebsleben in ihrer

Gegenseitigkeit, in: Festgabe Paul Gysler, Wissenschaft und Gewerbe, St. Gal-

len 1953.

Fritz Ottel: Wo stehen wir? Die Wirtschaftsordnung nach dem zweiten Welt-

krieg, Düsseldorf 1954.

Friedrich Romig: Wirtschaft der Mitte, Eine Einführung in die Wirtschaftspolitik

von Walter Heinrich, Salzburg 1955 (= Stifterbibliothek, Bd 72).

Karl L. Herczeg: Zukunft der Weltwirtschaft, Schicksalsfragen der westlichen

Welt, Düsseldorf 1958.

Erich Hruschka: Betriebswirtschaftliche und allgemeine Gewerbeförderung, Die

Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe für den Europamarkt, Wien 1958.

Johann Pichler: Reformen und Dezentralisationstendenzen in der Sowjetunion,

insbesondere in Handwerk, Landwirtschaft und Industrie, Diss., Wien 1960.

Walter Heinrich: Zentralismus und Dezentralisation in der Frage der europäischen

Einigung, in: EWG und EFTA in wissenschaftlicher Diskussion, Verhandlungen

der 15. Wirtschaftswissenschaftlichen Tagung in Bad Ischl, hrsg. von Ernst

Lagler, Berlin 1961, S. 27 ff.; Probleme des Klein- und Mittelbetriebes, For-

schungsberichte aus dem Handwerk, 2. Aufl., Bd 6, Münster (Westfalen) 1962.

Josef Kolbinger: Das betriebliche Personalwesen, Hauptgestaltungsbereiche, Stutt-

gart 1962.

Wilhelm Andreae und Clemens August Andreae: Beiträge zur Wettbewerbs-

ordnung, Köln, Berlin, Bonn, München 1963 (= FIW Schriftenreihe, Heft 9).

Fritz Ottel: Leistungswettbewerb als ordnungspolitische Konzeption, in: Ein Bei-

trag zur Ganzheitsforschung, Festschrift Walter Heinrich, Graz 1963, S. 249 ff.;

'Untergang oder Metamorphose der sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart 1963.

Hanns Pichler: Soviet Doctrine and Policy toward Underdeveloped Economies,

Urbana, In, 1963.