Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2995 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2995 / 9133 Next Page
Page Background

425

Bedürfnis,

Preise:

249;

siehe

auch Vorrat

Bedürfnissättigung: 151 f., 158

Begriffsbildung, idiographische:

19, 391

Begriffsbildung,

nomothetische:

19, 391

Begriffsgebäude

der

individua-

listischen

Volkswirtschafts-

lehre: 13 ff.

Begriffsgebäude

der

universa-

listischen

Volkswirtschafts-

lehre: 24 ff.

Berufsstände: 112 f., 134, 344

Betrieb: 114, 134 ff., 375, 381

Betriebsarten: 381

Betriebsglieder: 115, 135

Betriebsgröße: 142, 381, 393

Betriebsgrößenpolitik: 388

Betriebsorganisation: 114

Betriebswirtschaftslehre: 376,

381

Betriebswirtschaftspolitik: 389

Bevölkerung: 366

Bewertungsfragen: 260

Bewirtschaftungssysteme: 381

Bildungszins: 298

Bindungen, körperschaftlich-

ständische: 349, 355

Bodenertrag, Gesetz des abneh-

menden: 167

Bodenreform: 136 f.

Börse: 57

Börsenwesen: 96

Branchen: 112

Buchhaltung: 261

„Ceteris paribus“: 21,

150,

244 f., 256

Chaos, wirtschaftliches: 327 f.

Currencytheorie: 94

Darstellendes Handeln: 364

Darwinismus: 351, 353

Daten, wirtschaftliche: 367

Dawes-Abkommen: 20

Dezentralisation: 132, 142, 382

Dezentralisationspolitik: 388

Dezentralismus: 363

Differentialrenten: 291, 309 f.

Diskont: 296, 316

Donauwasser-Beispiel: 330

Dumping: 134

Dynamik: 217, 301, 303, 386

Effektenbörsen: 95

ehernes Lohngesetz: 278

Einheit von Theorie und Ge-

schichte: 43

Eigengesetzlichkeit der Wirt-

schaft: 371, 388, 392

Eigenleben: 32,

125 f., 137,

252 ff., 272, 337, 344, 376,

386, 388, 392

Eigenleben der Wirtschafter:

382

Eigennutz: 15 f., 22, 23, 29, 31,

73 f., 113, 393

Eigentum: 344

Eingliederung:

30 f.,

114 f.,

331 f., 336, 351

Eingliederungsgrund: 31

Eingliederungsmöglichkeit vor

Auswirkungsmöglichkeit:

308 f.

Einkäufergewinn: 302

Einkommen: 287; siehe auch

Masseneinkommen

Einkommen, abgeleitete: 267 ff.,

296

Einkommen, „reine“: 313

Einkommen, standesgemäßes:

263

Einkommensarten: 22

Einkommensquellen: 313 f.

Einkommensschichten: 121 f.

Einkommensverschiebungen:

291 ff.

Einmaligkeit aller Preise: 61

Einzelwirtschaft: 352, 381

Elastizität: 177, 248, 294

Entsprechung: 67 f., 73, 179,

248, 357, 361, 378, 388

Entsprechung der Preise: 264 f.

Entsprechung, schöpferische:

130, 142 f., 379, 388

Entsprechungsstörungen: 387,

siehe auch Krise

Entwertung: 177

entwickelte Wirtschaften: 273

Entwicklung der Volkswirt-

schaftslehre: 277