Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3001 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3001 / 9133 Next Page
Page Background

433

Preise: 36, 41, 58 ff., 61, 145—

319, 361, 386, 391 f.

Preise, Ausgleich: 63, 110

Preise, Begriff: 58 ff., 157,

170 ff., 186

Preise, Einmaligkeit: 61

Preise, führende: 218 f.

Preise, gerechte: 41, 61, 172,

254 ff., 361

Preise, Geschichtlichkeit: 254

Preise, Irrationalität: 254

Preise, monopoloide: 64 ff.,

386, 391

Preise, organische: 59 ff., 254 ff.

Preise, richtige: 41, 61, 172,

254 ff., 361

Preise, Unausgleichbarkeit: 62,

253

Preise, Unrechenbarkeit: 63,

252 ff.

Preise, Untergrenze: 208, 239 f.

Preise, verbundene: 247

Preise, Vorränge: 215 ff.

Preise, Wirtschaftsentschei-

dung: 61 f., 386

Preisänderung: 65

Preisausschreibungen: 297

Preisbestimmungsgesetze:

219 ff.

Preisbestimmungsgründe:

239 ff

Preisbildung: 15, 18, 22 f., 271

Preiserhöhung: 72

Preisgeschichte: 272, 391

„Preisgesetze“: 66

Preislehre: 36, 47, 148 ff., 392

Preislehre, individualistische:

45 ff., 242 ff.

Preisniveau, allgemeines: 315

Preisobergrenze: 207 f.

Preisordnung: 202, 255

Preispolitik: 386, 389

Preisrelationen (Verhältnis-

mäßigkeit): 255

Preisschere: 249 f.

Preisstatistik: 206, 248

Preistheorie: 20 ff., 22, 32, 390 f.

Preistheorie, Aushöhlung: 390

Preisuntergrenze: 208

Preisverschiebungen: 65, 134,

142, 258

Privatbilanzen: 122

Privateigentum: 352

Produktionsfaktoren: 149, 167,

268, 275, 277, 282, 287, 313,

318, 366, 386

Produktionslehre: 92

Produktionsmittel, Kombina-

tion: 281

Produktionsumweg: 101

produktive Kräfte: 124, 132

Produktivität: 373, 386

Produktivität des Kapitals: 300

Produktivitätsbilanz: 123, 377,

384

Produktivitätslehre: 281

Profit: 149, 291, 301

Profitrate, Gesetz des Aus-

gleichs: 69, 273

Proletariat: 350

Provision: 284, 296, 298

Psychologie der Wertschätzung:

20

„psychologisch-erklärende“

Grenznutzenschule: 49

Psychologismus der Grenz-

nutzenlehre: 154 f.

Qualifizierte Arbeit: 295

Qualitätsarbeit: 135

Quantifizierung: 18, 35, 184,

266, 391, 392

Quantitätstheorie: 256

Quantitätstheorie des Geldes:

259

Rang: 171, 183 f., 368, 370; siehe

auch Vorrang

rangordnendes Abwägen der

Mittel: 26 ff„ 368, 371

Rangordnung der Werte (Ziele):

366, 369

Rationalisierung: 114, 135

Raumwirtschaftslehre: 362

realistisch-geschichtliche Schule:

19

Realkapital: 101

Realzins: 299 f.

„Rechenbarkeit“ der Wirtschaft:

151, 380, 386, 391

Rechengröße, „letzter Nutzen“:

170