Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3063 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3063 / 9133 Next Page
Page Background

[23]

33

hat. Und die ideellsten Völker, die Deutschen und Russen, sind

daher die sozialistischen und marxistischen gewesen. Das ist ein

kleiner Lichtblick in der Finsternis. Die Idee hat gesiegt, zwar die

falsche, aber immerhin eine Idee.

Wie konnte nun, so fragt es sich jetzt, der liberal-individualisti-

schen und der sozialistischen Verneinung der Sozialpolitik gegenüber

die

C.

Lehre und Tat der sozialpolitischen Reform

aufkommen? Um dieses für uns entscheidende Ereignis zu erklären,

brauchen wir uns nur daran zu erinnern, daß in der deutschen

Geistesgeschichte — denn nur in Deutschland entstand die sozial-

reformatorische Ideenrichtung — seit der Wende um 1800 eine

Welt- und Gesellschaftsauffassung herrschte, die jener des Indivi-

dualismus und des ihm verschwisterten Materialismus gerade ent-

gegengesetzt war: die R o m a n t i k u n d d e r d e u t s c h e

I d e a l i s m u s . Die Romantik verneinte die individualistischen

Voraussetzungen, indem sie nicht den Einzelnen, sondern das Ganze,

nicht das Individuelle, sondern das Überindividuelle zum Ausgangs-

punkte nahm. Sie wies insbesondere auch die wirtschaftspolitischen

Folgerungen des Individualismus ab und gab damit die e r s t e

K r i t i k d e s K a p i t a l i s m u s . Wir können hier nicht des

Näheren auseinandersetzen, auf welche Weise Fichte, Baader, Adam

Müller diese Leistung vollbrachten. Adam Müllers Kritik des Ka-

pitalismus war nicht so scharf und anklagend wie die spätere

Marxens, aber sie drang, indem sie in der „Dismembrierung“ (Ent-

gliederung) den entscheidenden Fehler der liberalen Ordnung er-

kannte, weit tiefer in das Wesen der Sache ein als die oberflächliche

Kritik der vormarxistischen Sozialisten und Utopisten, ja auch als

die Marxens selbst.

Längst nachdem die Romantik und die deutsche idealistische

Philosophie dem deutschen Geistesleben entschwunden waren, sproß

aus einem ihrer früheren Seitenzweige neues geistiges Leben. Die

g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e d e r V o l k s w i r t s c h a f t s -

l e h r e und einige Nachzügler des deutschen Idealismus waren es,

welche den laissez-faire-Standpunkt überwanden und die Lehre

3 Spann,7