Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3106 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3106 / 9133 Next Page
Page Background

76

[52/53]

immer ein Aufeinandertreffen auf dem Markte — das heißt, es ist

T a u s c h . Daher gibt es zuletzt nur eine Ur- und Grunderschei-

nung für alle individualistische Wirtschaftssystematik und Wirt-

schaftstheorie, den Tausch, und da sich im Tausche die Wert- und

Preisbildung vollzieht, gibt es nur einen Ur- und Hauptbegriff für

alle individualistischen Lehren: den W e r t - u n d P r e i s b e -

g r i f f . Daß alle Erscheinungen der Wirtschaft in Tausch aufgelöst

werden, und daß daher alle wirtschaftlichen Erscheinungen insge-

samt nach dem S c h e m a d e r W e r t - u n d P r e i s b i l d u n g

betrachtet werden, ist das Kennzeichen jeder individualistischen

Theorie. Sei es nun Smith, sei es Ricardo, sei es Senior, sei es Mill,

sei es Menger, sei es Jevons, Walras, Clark, sei es Pareto, Barone,

Cassel — es ist überall derselbe Systemgedanke, der ihre Lehren

gestaltet und trägt, es ist dieselbe i n d i v i d u a l i s t i s c h e

T h e o r i e , auch dann, wenn ihr eine weniger folgerichtig gedachte,

eine mehr „soziale“ Wirtschaftspolitik (statt des reinen laissez faire)

entsprechen sollte.

/

Den Vorgang des „Tausches (naturalwirtschaftlich gedacht) und

des „Kaufes und Verkaufes" (geldwirtschaftlich gedacht) hat man

auch mit dem allgemeinen Begriffe „ V e r k e h r “ bezeichnet. Der

„Verkehr" der wirtschaftenden Einzelnen ist es, welcher Gegenstand

der Volkswirtschaftslehre zu sein hat; der „Verkehr“ der wirt-

schaftenden Einzelnen ist es, in welchen ausnahmslos jede Wirt-

schaftserscheinung aufgelöst wird. W i e diese Auflösung näher vor

sich geht, zeigt sich an den Hauptlehren der individualistischen

Volkswirtschaftslehre: die Erzeugung wird als Kauf von Rohstoffen,

von „Elementen“ und Verkauf ihrer „Verbindungen“ (der Erzeug-

nisse) erklärt; die Lohnbildung wird als Kauf und Verkauf von

Kapital, die Einkommensbildung überhaupt als Kauf und Verkauf

der „Produktionsfaktoren" dargestellt, endlich wird auch das Geld

als indirekter Tausch — „Annahme der tauschfähigsten Ware“ —

aufgefaßt: das alles kann als bekannt vorausgesetzt werden, wir

brauchen es hier nicht auseinanderzusetzen.

Indem aber jede Wirtschaftserscheinung rein als „Verkehr“ zwi-

schen einzelnen Wirtschaftern aufgefaßt wird, tritt das ein, was die

ältere und jüngere geschichtliche Schule Deutschlands von den indi-

vidualistisch-liberalen Schulen stets so sehr abstieß: daß es keine

lebendige Wirtschaft mehr gibt. Es gibt nicht nur keine Erzeugung