Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3236 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3236 / 9133 Next Page
Page Background

206

[145]

Auf diese Weise zeigt sich der Rationalismus mit den verschie-

denen Formen des Empirismus verknüpft. Sie alle sind geschichtslos.

Für den Rationalismus gibt es streng genommen nur „Gesetze“;

die Gesetze oder gleichförmigen, typischen Beziehungen der Ele-

mente (Atome) sind es, die in Wirksamkeit treten; das Geschehen

auf Grund der Gesetze hat für sich selbst keine eigene Würde, es ist

nur abgeleitet, tritt nicht selbst hervor. Die eigentliche Wirklichkeit

liegt nach dieser Auffassung z. B. im Fallgesetze, die Vorgänge des

Niederfallens sind nur seine Auswirkungen.

Das Geschehen ist daher bloßer Ablauf der Gesetze.

2. Die g e s c h i c h t l i c h e A u f f a s s u n g d e s G e s c h e h e n s

Wie ist der Begriff der Geschichte überhaupt zu gewinnen? Wo-

durch wird ein Geschehen „Geschichte“?

Diese Frage ist mit dem Vorherigen schon grundsätzlich beant-

wortet: dadurch, daß das Geschehen kein bloßer „Ablauf“ ist, son-

dern mehr in sich schließt. Zu diesem Zwecke müssen zwei Bedin-

gungen erfüllt werden: erstens, das Geschehen muß s i n n v o l l

sein wie z. B. der Zusammenhang der strategischen Bewegungen

zweier Heere im Kampfe sinnvoll ist, nicht aber mechanisch wie es

z. B. der Zusammenstoß von Billardkugeln ist; und zweitens, das

Geschehen muß a u c h a n d e r s verlaufen können, wie z. B. so-

wohl diese wie jene Heeresbewegung, diese wie jene Schlußkette als

eine richtige oder falsche gedacht werden und verlaufen kann. — Wir

betrachten beide Punkte sowie die weiteren Folgerungen näher.

a. Sinn und Freiheit

Nur wenn das Geschehen in sich selbst sinnvoll ist, kann über-

haupt die Möglichkeit einer Geschichtlichkeit desselben bestehen.

Nur die sinnvollen Setzungen des Denkens und Handelns können

einer Geschichte des Geistes angehören. Im Denken, im Handeln

allein kann der Geist sich selbst Sinnvolles erarbeiten und daher

seine Geschichte nehmen; in einem rein mechanischen Ablaufe wäre

Geschichte von vornherein undenkbar.

Es muß aber die Möglichkeit des Anders-Könnens noch hinzu-

kommen. Nur w e n n e s a u c h a n d e r s k o m m e n

k o n n t e , g i b t e s G e s c h i c h t e . Das Grundbeispiel für das,