Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5681 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5681 / 9133 Next Page
Page Background

XV

F.

Die heutige deutsche Philosophie.......................................... 315

G.

Rückblick auf die Fehl- und Mischsysteme...................... 317

VII.

Rückblick auf den gesamten Idealismus...................................... 318

A.

Die häuslichen Zwistigkeiten der idealistischen Lehr-

gebäude ................................................................................... 318

B.

Die idealistischen Übereinstimmungen................................ 325

1.

Nach Lehrbegriffen ........................................................ 326

a.

Gotteslehre, Vermittlungslehre,Seinslehre . . 326

α .

Das Absolute........................................................... 326

β .

Theismus, Deismus, Pantheismus ......................... 326

γ .

Der Ideenbegriff..................................................... 327

Zusatz über Verschiedenheit und Überein-

stimmung des griechischen und des deut-

schen Ideenbegriffes................................................ 328

Zusatz über objektive und subjektive Fas-

sung des Ideenbegriffes, über seine Allge-

meinheit und Individualität sowie seine

pantheistischen und nichtpantheistischen

Folgen....................................................................... 329

δ. Die Ableitung des Endlichen und Sinnlichen

aus dem Übersinnlichen.......................................... 331

ε. Die Einerleiheit von Denken und Sein, Sub-

jekt und Objekt ........................................................ 333

Zusatz ....................................................................... 334

ζ. Dualismus ................................................................. 334

b.

Geisteslehre................................................................. 335

α .

Erkenntnislehre ...................................................... 336

β .

Gesellschafts- und Sittenlehre................................ 337

γ .

Seelenlehre .............................................................. 337

c.

Naturphilosophie ....................................................... 338

d.

Verfahrenlehre und Logik ......................................... 340

2.

Die Übereinstimmungen in lehrgeschichtlichem

Zusammenhange ............................................................... 340

VIII.

Gesamtrückblick auf die Hauptunterschiede zwischen

Empirismus, Apriorismus und entfaltetem Idealismus . 341

A.

Die Eingebungsgrundlage...................................................... 341

B.

Das Begriffsgebäude............................................................... 343

F ü n f t e r H a u p t t e i l

Mystik ............................................... 349

I. Grunderlebnis und Hauptpunkte der Mystik........................... 351