Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5682 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5682 / 9133 Next Page
Page Background

XVI

A. Von den Grundlagen des mystischen Erlebens ... 351

B.

Die Einwände gegen die Mystik ....................................... 356

1.

Der Gegensatz von Schauen und Wissen. . . .

357

Zusatz über Kantens Satz: „Begriffe ohne An-

schauung sind leer“ ............................................ 358

2.

Der Gegensatz von Schauen und Handeln

. . . 359

3.

Bedeutet das Schauen Vereinerleiung von Schauen-

dem und Geschautem? (Einwand des Pantheismus)

361

C.

Hauptpunkte der Mystik........................................ 362

II. Selbsterkenntnis (Das „Fünklein“) ................................................. 364

III.

Die begrifflichen Formen der Mystik ........................................ 367

IV.

Die geschichtlichen Formen der Mystik ................................... 368

A.

Platon ...................................................................... 369

1.

Die Aufstieglehre .............................................. 369

2.

Die Gesellschafts- und Sittenlehre................... 370

B.

Plotin....................................................................... 372

C.

Meister Eckehart..................................................... 374

1.

Die Hauptgedanken seiner Lehre nachPredigt 56

374

2.

Die Gesellschafts- und Sittenlehre Meister Ecke-

harts ................................................................................... 387

a.

Gott, All, Gesellschaft.................................. 387

b.

Abgeschiedenheit ...................................................... 390

c.

Abgeschiedenheit und Handeln ................. 391

V.

Die Übereinstimmungen der Mystik........................................... 393

A.

Gotteslehre ............................................................................ 393

B.

Vermittlungslehre .................................................. 394

C.

Naturphilosophie ..................................................... 395

D.

Erkenntnislehre .................................................................... 395

E.

Gesellschaftslehre, Seelenlehre, Sittenlehre ......... 396

Zum Beschlusse........................................................................................ 399

NACHWORT VON GEORGI SCHISCHKOFF . . . . 401

Stufenordnung der Mannigfaltigkeit in der

Einheit der Philosophie ................... 401

I. Erlebnisgrundformen und Systemaufbau...................................... 401

II. Kritische Bemerkungen zu offenen Aufgaben............................... 406

III. Mystik im Lichte des Systemdenkens ........................................... 414