Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7062 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7062 / 9133 Next Page
Page Background

140

[124/125]

Daß die Mystik auch Mitbegründerin r e l i g i ö s e r K u n s t

sei, braucht hier nicht näher auseinandergesetzt zu werden. Denkt

man an Stephan Lochners Madonna im Rosenhag, an Martin Schon-

gauer, an Matthias Grünewald, an die gotischen Dome oder an die

ägyptische und indische Kunst, so wird dies ohne weiteres klar.

Und wo wäre ohne Mystik die gesamte klassische Musik? Sie ist,

wie jede höchste Kunst, aus dem Geist der Mystik geboren.

Indessen ist es nicht Aufgabe der Religionsphilosophie, dies näher

auseinanderzusetzen

1

.

D.

Die w e l t b e h e r r s c h e n d e M a c h t d e r M y s t i k

Auf unserem langen Weg zeigte sich immer wieder, wie das Tiefe

aller Religiosität der Mystik entquillt und nur dieser. Die unmittel-

baren Kategorien des mystischen Erlebens, so besonders die Gott-

verwandtschaft der Seele, die Unsterblichkeitsüberzeugung und die

Göttlichkeit der Welt selbst; die abgeleiteten Kategorien der Liebe,

Gnade, Erlösung, des Friedens und der Seligkeit, des Abfalls und

der Sünde; die in ursprünglichen wie abgeleiteten Kategorien ge-

legenen Konkretisierungsgründe der Religiosität, welche in allen

geschichtlichen Religionen auf mannigfache Weise wirksam sind;

endlich die sittlichkeitsbegründende Kraft der Mystik, welche sich

insbesondere darin erwies, daß Gezweiung zwar die Gesellschaft der

Menschen, Rückverbundenheit aber erst die Gezweiung begründet

2

,

höchste Rück- / Verbundenheit aber Mystik ist — dieses alles bewies

immer wieder klar, daß wir in der mystischen Religiosität den

wahren, letzten und einzigen Urquell der Religionen, damit aber

auch aller K u l t u r vor uns haben; daß wir somit in der Mystik

eine weltbeherrschende Macht erkennen müssen.

Die überkommenen falschen Begriffe von Mystik sind aber so

mächtig, daß vielleicht die Zweifelsfrage entstehen könnte, ob sie

nicht doch gänzlich weltfeindlich, schon weil sie ausschließlich Gott

zugewandt sei. Danach müßte alle Mystik zur Weltarbeit unfähig

machen. Die Lösung dieses scheinbar unheilbaren Zwiespaltes gibt

aber das gewaltige Wort: „Trachtet zuerst nach dem Reiche Gottes

und alles andere wird euch mit hinzugegeben werden“

3

.

1

Über Quietismus als Entartungsform der Mystik siehe unten S. 315.

2

Vgl. oben S. 15.

3

Mattheus 6, 33.