Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7405 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7405 / 9133 Next Page
Page Background

IX

H.

Abstraktion und Determination......................................... 96

V.

Wesentlichkeit und Unwesentlichkeit der Merkmale

des Begriffes nach wechselnder Gliedhaftigkeit und

Mittigkeit. Der Einteilungsgrund ............................................. 100

VI.

Die Ausgliederungsordnung der Begriffe als Quelle

der logischen Formenwelt ......................................... 102

A.

Die Nebenordnung ............................................. 102

B.

Die Unvollkommenheit (Verneinung).............. 106

C.

Uber- und Unterordnung (Einschließung, Be-

jahung) ............................................................................... 107

D.

Die Teilinhalte und die logischen Formen .

. . 108

E.

Die Richtung in der Begriffsbildung ................. 109

VII.

Die Gemeinschaft der Begriffe oder die sogenannte

Begriffspyramide ........................................................ 110

VIII.

Der Begriff und die logischen Grundsätze

. . . . 113

Zweiter Abschnitt: Die Lehre vom Urteil .............................................. 118

IX.

Das Wesen des Urteils ............................................. 119

Zusatz über Hegel....................................................... 121

X.

Die überlieferte Einteilung der Urteile .................... 123

A.

Darstellung.......................................................... 123

B.

Beurteilung ......................................................... 125

XI.

Die ganzheitliche Einteilung der Urteile................ 128

A.

Übersicht............................................................. 128

B.

Die Anschreibung der Urteile: Das Prädikat als

dem Subjekte unter- oder übergeordneter Begriff

. 130

C.

Die Urteilsarten aus den ganzheitlichen Kategorien

131

1.

Ausgliedernde und rückverbindende Urteile

stufenbaulicher und teilinhaltlicher

Art . . . 131

a.

Beispiele für stufenbauliche und teilinhalt-

liche Ausgliederungsurteile ...................... 131

b.

Beispiele für stufenbauliche und teilinhalt-

liche Rückverbindungs- oder Eingliederungs-

urteile ........ .............................................................. 133

2.

Ganzheitseigene und ganzheitsfremde Urteile

. 136

D.

Die Urteilsgestalten ............................................ 136

1.

Das einteilende oder divisive Urteil als Voll-

urteil

136