Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7406 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7406 / 9133 Next Page
Page Background

X

2. Unterscheidung des ausgliedernd- und einglie-

dernd-divisiven Urteils ..................................................139

3.

Die vereinfachten Urteilsgestalten...............................140

a.

Das vereinfachte oder kategorische Urteil .

140

b.

Die Verneinung .......................................................141

c.

Die Unterstellung (das hypothetische Urteil) 142

E.

Die umstrittenen Urteile....................................................145

F.

Die Quantität der Urteile im besonderen

. 146

Zusatz ...................................................................................146

G.

Analytische und synthetische Urteile ..............................147

H.

Rückblick auf die aus der ganzheitlichen Urteils-

lehre folgende Prädikationslehre........................................149

I.

Das Urteil und die logischen Grundsätze . . . .

152

Dritter Abschnitt: Die Lehre vom Schlusse ............................................155

Vorbemerkung...........................................................................155

XII.

Vom Urteil zum Schlusse..........................................................156

A.

Die Fragestellung ...............................................................156

B.

Die formellen Bestandteile des Schlusses . . . . 157

C.

Die Lösung .........................................................................158

XIII.

Die Über- und Unterordnung im Schlusse und das

Dictum de omni et nullo ...........................................................164

A.

Das Dictum ........................................................................164

B.

Allgemeine Regeln des Schlusses......................................166

XIV.

Die Schlußfiguren............................................................... 167

A.

In der formalen Logik .....................................................167

1.

Die erste Schlußfigur ..................................................169

2.

Die zweite Figur..........................................................172

3.

Die dritte Figur............................................................173

4.

Die vierte Figur ...........................................................175

B.

Die ganzheitliche Lehre von den Schlußfiguren .

177

1.

Beispiele für hinabsteigende oder ausgliedernde

Schlüsse...........................................................................179

a.

Stufenbauliche Schlüsse .

179

b.

Teilinhaltliche Schlüsse ..........................................179

2.

Beispiele für hinaufsteigende, eingliedernde oder

rückverbindende Schlüsse .............................................181

3. Beispiele für stufenbaulich-teilinhaltliche Schlüsse 182