Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7408 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7408 / 9133 Next Page
Page Background

XII

D r i t t e r T e i l

Verfahrenlehre .................................... 239

I.

Frage, Denkaufgabe, Irrtum................................................ 243

A.

Lehrbegriff der Frage und Denkaufgabe (Die Frage

als das Richtunggebende des Denkens) . . . .

243

B.

Lehrbegriff des Irrtums .....................................................248

II. Die Einheit der Verfahren .........................................................254

A.

Zurückweisung der Axiomatik in der mathema-

tischen, der Induktion in der empiristischen Logik 254

B.

Das Denken und die Einheit des Geistes . . . . 259

C.

Einheit und Unterschiede der Verfahren .

. . 261

1.

Die Verfahren nach den Unterschieden der

Denktätigkeiten .............................................................262

2.

Die Verfahren nach dem Unterschiede ihres

Gegenstandes oder dem Gepräge der Begriffe

der Wissenschaften: Ganzheitlich, ganzheitlich

ferner Ordnung, geschichtlich......................................263

a.

Die ganzheitlichen Begriffe ....................................264

a. Ausgliederungs- und Leistungslehre .

. 265

ß. Vorranglehre.........................................................267

b.

Über den Unterschied des ganzheitlichen und

des teleologischen Verfahrens..................................268

c.

Die naturwissenschaftlichen Gesetzesbegriffe

als Begriffe von Ganzheiten ferner Ordnung 272

d.

Die geschichtswissenschaftliche Begriffsbil-

dung ..........................................................................279

D.

Technisches und Persönliches in den Verfahren

aller Wissenschaften...........................................................285

1.

Das Technische.............................................................285

2.

Persönliches..................................................................291

Zum Beschlusse........................................................................................293

NACHWORT VON ULRICH SCHÖNDORFER . . . . 295

I.

Grundlegung...................................................................................298

II. Begriff, Urteil und Schluß ..................................................................300

III. Verfahrenlehre...................................................................................305