Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7722 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7722 / 9133 Next Page
Page Background

312

Eine zusammenfassende Besprechung der Eigenheiten des Stiles und der Ar-

beitsweise Othmar Spanns ist dem Schlußbande dieser Gesamtausgabe

Vor-

behalten.

In den folgenden A n m e r k u n g e n sind die Abweichungen vom Wortlaut

der ersten Auflage der „Ganzheitlichen Logik“ (Salzburg-Klosterneuburg 1958)

angeführt.

Seite 7, Zeile 9: „sein wird“ nach „zeigen“ eingefügt.

Seite 53, Fußnote 1: „auch“ für „ebenda“.

Seite 56, Zeile 12: „leugneten“ für „leugnete“.

Seite 60, Zeile 25: „o. ä.“ nach „genus“ gestrichen.

Seite 69, Zeile 2: „hätten“ für „habe“.

Seite 77, Zeile 20: „zielgültig“ für zielgiltig“.

Seite 77, Zeile 22: „überall zeigen sich“ für „zeigt sich überall die“.

Seite 98, Zeile 25: „u. s. f.“ vor „ansah“ gestrichen.

Seite 105, Zeile 26: „(Urteilen und Schlüssen)“ für „(usf.)“.

Seite 159, Zeile 19: „usw.“ für „u. ä.“.

Seite 184, letzte Zeile: „ungültig“ für „ungiltig“.

Seite 191, Zeile 16: „die“ für „der“.

Seite 196, Zeile 7: „u. ä.“ nach „Gattung“ gestrichen.

Seite 203, Zeile 10: „endgültigen“ für „endgiltigen“.

Seite 203, Zeile 20: „Endgültige“ für „Endgiltige“.

Seite 204, Zeile 23: „gleichgültig“ für „gleichgiltig“.

Seite 235, Zeile 34: „usw." für „(usw.)“.

Seite 258, Zeile 26 f.: „das heißt“ für „das ist“.

Seite 290, Zeile 4: „usw.“ für „(usw.)“.