Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8719 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8719 / 9133 Next Page
Page Background

IX

Kunst und Kunstphilosophie (Paul Maschke) ..................................... 265

I. Der Begriff des Schönen und die Kategorien der Kunst... 265

II. Stil und Stilgeschichte ................................................................ 271

III. Die Arten des Schönen ................................................................ 276

Subjektiver und objektiver Geist (Rolf Amtmann) ................................ 283

I. Die Lehre vom subjektiven Geiste (Pneumatologie) .............. 284

A. Pneumatologie und Ontologie (Denken und Sein) . . . . 284

B. Die Ausgliederungsordnung des subjektiven Geistes

(Der Schöpfungsgang des Geistes) ........................................ 288

C. Die Rückverbundenheit des subjektiven Geistes (Die

Weltstellung des Menschen).................................................. 293

Anhang: Neuere Richtungen in der Geisteslehre (Verlust

und Wiedergewinn der seelischen Ganzheit)....................... 301

II. Die Lehre vom objektiven Geiste (Gesellschaft und Ge-

schichte) ....................................................................................... 310

A. Die Ausgliederungsordnung des objektiven Geistes (Die

menschliche Gesellschaft)...................................................... 310

B. Die Umgliederungsordnung des objektiven Geistes (Ge-

schichtsphilosophie) ............................................................... 316

C. Geist und Geschichte (Metaphysik der Geschichte) ... 323

Natur und Geist im Denken Othmar Spanns. Die Grundlagen seiner

Natur-

philosophie (Ulrich Schöndorfer)............................................................. 331

Schlüsselbegriffe der ganzheitlichen Gesellschafts- und Staatslehre

(Walter

Heinrich) ................................................................................................... 341

I. Die ganzheitliche Lehre von Wesen und Bau der Gesell-

schaft ............................................................................................. 344

A. Das Wesen der Gesellschaft.................................................. 344

B. Wesen und Begriff des Standes ............................................ 347

C. Folgerungen aus dem Standesbegriffe.................................. 352

IL Die ganzheitliche Lehre vom Staate ............................................. 354

A. Aufgaben des Staates............................................................. 354

B. Von der Würde des Staates................................................... 356

Zusatz: Der staatstragende Menschenkreis ................................. 357

C. Folgerungen aus dem ganzheitlichen Staatsbegriffe . . . 358