Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8721 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8721 / 9133 Next Page
Page Background

Vorwort

Vorliegender Schlußband der Othmar-Spann-Gesamtausgabe hat

hinsichtlich Anlage und nunmehriger Fassung eine länger zurücklie-

gende Entstehungsgeschichte. Mehrere alternative Gestaltungsver-

suche standen zunächst zur Diskussion, wie etwa ein eigener biogra-

phischer Band mit einem zusätzlichen Registerband zum Gesamtwerk

in üblicher Form; oder auch, in Ergänzung wiederum zum Biographi-

schen, ein zwar eingeschränkter, im einzelnen jedoch ausführlicher

gehaltener Begriffskatalog zu ausgewählten Kategorien und besonders

kennzeichnenden Stammbegriffen der Ganzheitslehre bzw. des Uni-

versalismus. Letzterer Vorschlag — zurückgehend auf unseren, leider

allzu früh verstorbenen Freund und Verlagsinhaber Dr. Paul Struzl —

war unter dem dankenswerten Einsatz einiger Freunde, insbesondere

von Rolf Amtmann und Josef Lob, in Ansätzen teilweise auch bereits

verwirklicht.

Schließlich kam aber das Fierausgebergremium, zusammen mit dem

Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Ganzheitsforschung

und in Abstimmung auch mit dem Verleger, nach eingehenden Bera-

tungen zu der einhelligen Auffassung, daß der Zwecksetzung des

Schlußbandes im Sinne einer Abrundung der Gesamtausgabe wohl

am besten entsprochen wäre, wenn — neben einem biographischen

Abschnitt über Leben und Wirken Spanns — dieser Band eine Art auf-

bereitenden Zugang, eine Einführung in die Hauptbereiche des Ge-

samtwerkes vermitteln könnte; allenfalls und soweit sinnvoll mit ent-

sprechend aktualisierenden Bezügen, wozu insbesondere auch auf das

Geleitwort verwiesen sei.

Dieser Zielsetzung versuchen im besonderen die dem biographi-

schen Teile folgenden gesonderten Beiträge im zweiten Teil des Ban-

des gerecht zu werden: ausgehend von einer Gesamtbetrachtung und

geistigen Standortbestimmung Othmar Spanns und seines Schaffens

im Rahmen der großen Tradition der Philosophie allgemein, über die

Darstellung der wesentlichen philosophischen bzw. geisteswissen-