Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8937 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8937 / 9133 Next Page
Page Background

217

tungen wird nach empiristischer Ansicht auf ein allgemein gültiges

Gesetz geschlossen, z. B. aus der Beobachtung mehrerer zur Erde

fallender Gegenstände darauf, daß die Erde alle Körper anziehe.

Doch auf die Vielheit der Beobachtungen kommt es dabei gar nicht

an, sondern auf die richtige Eingliederung einer einzigen Beobach-

tung in den allgemeinen Zusammenhang . . . Wodurch? Durch E i n -

g e b u n g ! „Der Induktionsschluß hat demnach mit dem Deduk-

tionsschlusse oder Syllogismus das Entscheidende gemein: die

Eingebung!“ (Bd 17, 190).

Diese kurzen Hinweise über das Wesen des Schlusses müssen hier

genügen. Wir haben versucht, die Lehre vom Begriffe, vom Urteile und

vom Schlusse zu überblicken. Ihre ganzheitliche Analyse geht aus

von dem Grunderlebnis der Geisteslehre und mündet in dieses ein,

in das Erlebnis der E i n g e b u n g .

C. E i n g e b u n g : d i e U n r u h e d e s D e n k e n s

Mit dem Begriffe der Eingebung steht und fällt jede lebendige Auf-

fassung des Geistes. Denn ohne Eingebung kein Denken. Die Ein-

gebung ist gleichsam die U n r u h e d e s D e n k e n s . Durch sie

wird der „Gedankenapparat“ immer wieder in Bewegung gesetzt.

Ohne diese Unruhe bliebe sein „Uhrwerk“ sofort stehen. In ihr erst

liegt der „zureichende Grund“ für das Denken überhaupt. Durch sie

wird die Lehre vom Denken, die Logik, erst vollständig und voll-

kommen.

Woher aber kommt die Eingebung? Zuletzt aus einem Bereiche, der

in dieser Welt nicht anzutreffen ist: Er ist etwas Metaphysisches. Vor

dieser Folgerung aber scheut die herrschende Logik zurück wie der

Teufel vor dem Heiligen. Alles Metaphysische ist heilig. Die Scheu

vor echter Metaphysik ist der eigentliche Grund dafür, daß der Be-

griff der Eingebung der Psychologie und der Logik bisher fremd, ja

unerschwinglich geblieben ist, wogegen schon der allgemeine und

alltägliche, aus einer schöpferischen Sprachformung stammende

Gebrauch der Sprache Begriffe wie Intuition, Einfall, Eingebung

ganz selbstverständlich verwendet. Das Metaphysische, aus dem die

Eingebung hervorbricht, ist die Ideenwelt. Darum muß jede echte