Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8958 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8958 / 9133 Next Page
Page Background

238

Wenn ich mich in das Wesen der Religion versenke, wenn ich ihre

Strukturen studiere, so stelle ich fest, daß ewig gültige Bestimmungen

alle Religionen durchdringen und daher gestalten. Es sind dies nicht

nur Urnotwendigkeiten, sondern auch Urkategorien, welche allen

Religionen von der Urzeit bis jetzt gemeinsam sind. Wenn Religion

Rückverbundenheit des Menschen in Gott ist, bedeutet dies, daß

dieses Bewußtsein der Rückverbundenheit von gleichen Urweisen,

Kategorien bestimmt und gestaltet wird; im Folgenden ein kurzer

Überblick über die wichtigsten:

(1) Das D a s e i n G o t t e s . Gott ist die Kategorie der Re-

ligion schlechthin, er steht am Anfang jeder Religion. Da es sich

hier um ein Überweltliches handelt, um eine unmittelbare innere

Erfahrung, ist dieses Wort begrifflos. Die Gotteslehre, genau so wie

der Gottesbegriff, welch letzterer bei Hegel eine entscheidende

Rolle spielt, sind schon etwas Rationales und daher Nichtmysti-

sches.

(2) Die G o t t e s v e r w a n d t s c h a f t d e s M e n s c h e n .

Gott und Mensch sind eine Entsprechung des Ausgegliederten zum

Ausgliedernden, somit eine Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott.

Die Gottesverwandtschaft des Menschen hat großartige Beispiele

in allen Religionen, aber auch große Gefahren ergeben.

(3) Die U n s t e r b l i c h k e i t . Wenn der Mensch Gott wesens-

verwandt ist, dann ist damit auch die Fortdauer, seine Unsterblich-

keit gegeben. Wer die mystische Einigung erlebt, der erreicht schon

hier auf Erden die Seligkeit.

Die vorher erwähnten ursprünglich religiösen Bestimmungen sind

Urkategorien, denen sich abgeleitete Kategorien anschließen, beide

gehören zum Urgut aller Religionen, so der Gottesbegriff, besonders

die Persönlichkeit Gottes, das Schöpfertum, das Unvollkommen-

heitsbewußtsein und die Erlösung (Gnade, Vermittlung, Abfall),

aber auch Weltschöpfungslehren und Sagen, besonders aber die

Offenbarung, der Begriff der Hilfe von oben, der Gottesdienst,

Gebet und Opfer, also die konkreten Formen und Weisen, wie der

Mensch Gott dient und feiert.

Im Rückverbundenheitsbewußtsein des Menschen mit Gott finden

wir die ursprünglichen Quellen der Religion. Den mystischen Voll-

zug dieses Bewußtseins stellt uns Spann als die höchste Quelle der