Table of Contents Table of Contents
Previous Page  903 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 903 / 9133 Next Page
Page Background

[X/XI/XII]

a

unvollständige Quantifizierbarkeit, die nur unvollständige Rechen-

barkeit der Wirtschaft und die Irrationalität der Preise in sich

aufnimmt, welcher damit zur G e s c h i c h t l i c h k e i t aller

Preise führt — ohne / aber doch zur Theorielosigkeit zu verleiten,

ohne

die

Volkswirtschaftslehre

in

die

begrifflose

Geschichtsschreibung und Beschreibung der geschichtlichen Schule

versanden zu lassen. — Mit dem Begriffe der Gleichwichtigkeit sind

auch die (im zwangsläufigen Anschlusse an mein „Fundament“

gemachten) Versuche, statt von der Einzelleistung, dem Einzelnutzen,

von der Gesamtleistung, dem Gesamtnutzen, auszugehen, aber

dennoch den Grenznutzen beizubehalten, insoferne erledigt, als damit

trotz allen Sträubens nicht nur der Grenznutzen, sondern auch sein

Systemgedanke schon preisgegeben und der ganzheitliche

Systemgedanke angenommen wurde. Denn die Ganzheit ist es ja

nunmehr, von der man ausgeht.

Es ist aber nicht meine Absicht, damit auf die Gedankenanleihen zu

sprechen zu kommen, die bei mir gemacht werden, auch nicht, wenn

sie sich in die Form planmäßiger, ja maßloser Angriffe kleiden. Solche

Dinge sind nicht der Mühe wert. Auch unterschätzen die Gegner den

Abstand.

Die königliche Frage unserer Wissenschaft liegt nimmermehr in der

Wert-

und

Preislehre,

am

allerwenigsten

in

der

mathematischmechanischen; sie liegt in der Gliederungslehre der

Leistungen, sie liegt in der Lehre von den lebendigen Ganzheiten,

welche sich das Leben sogar im äußeren Bereiche der Mittel, in der

Wirtschaft, noch bildet. Denn das Leben kann nichts Totes berühren,

es bildet alles sich selbst zu, es bleibt rein bei sich selbst und kreist in

sich selbst. Würden die Gegner dieses Geheimnis ahnen, sie würden

selbst die Fahne des Lebens ergreifen.

In der L a h n

bei Vordernberg, Steiermark, im Dezember 1928

Othmar Spann

Vorwort zur dritten Auflage

Mein Bestreben bei der Durchsicht des Buches war wieder vor allem

darauf gerichtet, die schwierigeren Teile desselben auch dem

erkenntnistheoretisch nicht vorgebildeten Leser leichter zu machen.