Table of Contents Table of Contents
Previous Page  999 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 999 / 9133 Next Page
Page Background

[80/81]

101

und Theorie der Leistungen oder Funktionen (z. B. der Verrichtungen

der Arbeit, des Kapitals, des Geldes, der Erzeugung, des Handels, der

Banken, der Börse); sie ist

2.

ein Bau von verschiedenen Leistungsgrößen; in dieser Rücksicht

ist sie Leistungsgrößenlehre oder Wert- und Preistheorie.

Somit sind auch zweierlei Begriffe im Lehrgebäude unserer

Wissenschaft zu unterscheiden: das Gebäude von Leistungsbegriffen

und das Gebäude von Begriffen der Leistungsgrößen

1

.

I. Die Einheit der Wirtschaft

Die „Mittel“, welche die Wirtschaft ausmachen, bilden für je ein

Ziel notwendig ein zusammenhängendes Ganzes-, eine Einheit, / die

nicht aus Stücken z u s a m m e n gesetzt, sondern in organische Teile

a u s g e g l i e d e r t ist. Aber nicht nur die Mittel — zuerst die Ziele,

denen sie dienen, bilden ein Ganzes. Kein Ziel gilt für sich, jedes gilt

nur als Glied der Einheit aller Ziele. Alle Einzelziele stehen

untereinander im sinnvollen und rangmäßigen Verhältnisse. Der

G e l - t u n g s z u s a m m e n h a n g d e r Z i e l e

s c h a f f t s i c h e i n e n G e l t u n g s z u s a m m e n h a n g

d e r V o r z i e l e o d e r M i t t e l . Der Gültigkeit der Ziele folgt

die Gültigkeit der Mittel. Hierin liegt die ideale Einheit und Ganzheit

aller Wirtschaft beschlossen.

Diese innere Einheit folgt aber auch ganz allgemein aus dem leistsamen Aufbau der

Wirtschaft, der auf gegenseitiger Abgestimmtheit aller Leistungen beruht. Das wurde

denn auch stillschweigend von allen großen Theoretikern, namentlich aber von Adam

Müller, vorausgesetzt. Bewußt erstrebt fand ich den Begriff der „Einheit der

Wirtschaft“ bisher nur bei Johann von Komorzynski

2

.

1

Weiteres vgl. unten § 37, S. 310 ff., und öfter.

2

Vgl. die Abhandlung Johann von Komorzynskis: Ist auf Grundlage der

bisherigen wissenschaftlichen Forschung die Bestimmung der natürlichen

Höhe der Güterpreise möglich? (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,

Jg 25, Tübingen 1869, S. 189 ff.) — welche die Einheit der Preisbildung aller

Güter hervorhebt! Von dieser Abhandlung dürften Carl Menger wie Friedrich

von Wieser Anregungen empfangen haben. Vgl. ferner von Komorzynskis

spätere Schrift: Der Wert in der isolierten Wirtschaft, Wien 1889.