Previous Page  115 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 115 / 471 Next Page
Page Background

[92/93]

115

Die Unterscheidung führender und geführter Mittel überwindet die stoffliche,

technologische Auffassung des Mittelbegriffes (z. B. seine Bestimmung als „Sach- gut“

und als „Arbeit“), indem sie eine Einteilung der Mittel nach der Art ihres Leistens, ihrer

Teilnahmeweise am Ganzen begründet; ebenso der Begriff m e h r f a c h e r

G l i e d h a f t i g k e i t ein und derselben Leistung, der von der Gleichwichtigkeit

zur ungleichen W e r t e n t f a l t u n g durch verschieden oftmalige Mitleistungen,

das heißt durch verschieden oftmalige Gesetztheit, führt

1

.

II.

Leistendes Element oder „Produktionsfaktor“?

Die klassische Lehre von den „Produktionsfaktoren“ (Arbeit, Boden,

Kapital) ist unhaltbar. Jedes leistende Element ist unmittelbarer

„Faktor“ der Wirtschaft. An die Stelle der Faktorenlehre tritt die

L e h r e v o n d e r A u s g l i e d e r u n g s o r d n u n g

2

.

Da Wirtschaften nur durch Leisten verwirklicht wird, so können die

leistenden Elemente, Handlung und Gut, wohl im weiteren Sinne als

das aufgefaßt werden, was die heutige Grundbegrifflehre

„Produktionsfaktoren“ nennt, „Arbeit und Kapital“. Aber im

Beg r i f f e „ L e i s t u n g s e l e m e n t e “ l i e g t n i c h t , d a ß

s i e

d i e

l e t z t e n

t e c h n i s c h e n

M i t t e l

( „ F a k t o r e n “ ) s i n d , s o n d e r n v i e l m e h r , d a ß s i e

n u r

a l s

G l i e d e r ,

d a s

h e i ß t

u n t e r

V o r a u s s e t z u n g

d e s

V o r h a n d e n s e i n s

d e r

G e g e n g l i e d e r ,

w i r k s a m

w e r d e n . Demgemäß

verwandelt sich der Begriff „Produktionsfaktor“ in den des

e l e m e n t a r e n

P r o d u k t i o n s g l i e d e s ,

L e i s t u n g s g l i e d e s .

Welche sind nun die elementaren Leistungselemente

(Wirtschaftsmittel)?

1.

Die Elemente der Ausgliederungsordnung überhaupt, nämlich

Teilganze und Stufen; dann im besonderen:

2.

die geführte Leistung (Beispiel: Rohstoff);

3.

die führende Leistung (Beispiel: Eisendreher), davon besonders

4.

die führenden Leistungen früherer Phase, die auf der späteren

Phase jeweils m i t g e s e t z t , m i t w i r k s a m sind (Beispiel:

Ingenieur, / der Plan des Ingenieurs wirkt in der Arbeit des

Eisendrehers mit, Buchhalter, Unternehmer, Erfinder)

3

;

5.

die Leistungen höherer Ordnung (Beispiel: Kollektivvertrag,

Handelsvertrag, sie wirken gleichfalls in jeder niederen Leistung mit).

1

Siehe unten § 19, S. 162 ff. und die §§ 25 ff., S. 231 ff.

2

Siehe oben S. 111 f. und unten 119 ff.

3

Siehe oben S. 112 und 113 ff., unten S. 169 ff.