Previous Page  25 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 471 Next Page
Page Background

[11/12]

25

danach das spezifische und alleinige Objekt der theoretischen

Nationalökonomie, eine logische Verknüpfung mit dem

",wirtschaftlichen´ Kriterium“ hat überhaupt keine Berechtigung

mehr (!).

1

Während noch Dietzel nur die Kontroversen über den Begriff der

Wirtschaft und des Gutes für bedeutungslos erklärt, entwickelt / so

Amonn eine grundsätzliche Skepsis und l e h n t d e n B e g r i f f

d e r W i r t s c h a f t a l s t e c h n i s c h - p s y

c h o 1 o g i s c h - r a t i o n a l e s U n g e t ü m ,

d a s k e i n e i n n e r e E i n h e i t h a b e , ü b e r h a u p t

ab. Diese in ihrer Art ja folgerichtige Anzweiflung des Begriffes der

Wirtschaft hat auch soziologisch den gesunden Zug, nicht die

Einzelmenschen, sondern nur deren (irgendwie zu definierende)

Beziehungen als „sozial“ anzusehen. Das ist aber in solcher Weise im

System der Wirtschaft nicht berechtigt. Alles, was jetzt in der Theorie

an Robinson verdeutlicht wird, wäre dann nicht Wirtschaft, müßte

von den V e r k e h r s - beziehungen der Robinsone klassenmäßig

getrennt und einer eigenen Wissenschaft zugewiesen werden.

Welcher aber? — In Wahrheit sind die „sozialen“ oder

„Verkehrs“beziehungen der Wirtschaften doch auch als die innere,

l o g i s c h e F o r t s e t z u n g der individual-wirtschaftlichen

Zwecktätigkeit faßbar. Der Begriff dieser Wirtschaftstätigkeit wird so

wieder zum ersten Grundbegriffe.

Ein gattungsmäßiger, methodologisch grundsätzlicher Unterschied

zwischen der Verkehrstätigkeit und dem, was vor ihr liegt, besteht

nicht. Das zeigt denn auch der wirkliche Begriffsbestand unserer

Wissenschaft. Sind doch Grenznutzen, Wert, Kapital (wenigstens

wenn man es als „Produktionsumweg“, „vorgetane Arbeit“ faßt), vor

allem auch der Gutsbegriff, die Produktivität — sind doch alle diese

und andere Begriffe in der Preistheorie unentbehrlich und doch

Begriffe der isolierten Wirtschaft. Notwendig sind also alle Elemente

der

V e r k e h r s b e g r i f f e

auf

robinsonadische

Grundverhältnisse zurückführbar, weil jede wirtschaftliche

Verkehrsbeziehung auch aufgefaßt werden kann als individual-

wirtschaftliches Handeln (wie umgekehrt die individuelle Wirtschaft

in ihrem inneren Gefüge durch und durch Sozialwirtschaft, „innerer

Tausch“ ist, aus Gliedern einer Ganzheit aufgebaut wird). So ist

1

Amonn: Objekt und Grundbegriffe der theoretischen

Nationalökonomie, S. 37, 100 f., 102, 104 und 158 f., auch 170 ff.