Previous Page  690 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 690 / 749 Next Page
Page Background

694

In der zweiten Auflage steht die Überschrift „Allgemeine Ge-

sellschaftslehre“ erst über dem zweiten Buch über die Wesenstheorien

der Gesellschaft, in der dritten Auflage dagegen bereits über dem

ersten Buch (Einleitung. Vorfragen des Verfahrens. Überblick über

die Schulen der heutigen Gesellschaftslehre)

1

.

Im Hauptstück über den „Universalismus oder die Ganzheits-

lehre“ heißt es in der zweiten Auflage im III. Abschnitt, 3: „Nur

sittliche Geistigkeit im Einzelnen ist wahrhaft wirklich.“ In der

dritten Auflage: „Nur die wesenhafte oder sittliche Geistigkeit im

Einzelnen hat wahrhafte Wirklichkeit.“

Im III. Abschnitt, 4: „Die freie Beweglichkeit des Einzelnen (der

Einzelne als verhältnismäßig Unvergemeinschafteter).“ In der drit-

ten Auflage dagegen „Freibeweglichkeit des Einzelnen (Verbands-

wechsel)“.

Vor dem Rückblick am Schluß des Hauptstückes über die Abge-

schiedenheit ist in der dritten Auflage ein kurzer Abschnitt über

„Das Verhältnis von Abgeschiedenheit und Gezweiung“ eingescho-

ben

2

.

In der zweiten Auflage heißt der Titel des vierten Buches: „Der

formale Aufbau oder die Formelemente und der Lebensinhalt der

Gesellschaft“; in der dritten Auflage dagegen: „Die Ausgliede-

rungsordnung der Gesellschaft“

3

.

Das erste Hauptstück dieses Buches bringt in der dritten Auflage

eine „Allgemeine Einleitung und Übersichten“

4

, welche die Aus-

gliederungsordnung der Gesellschaft nach Teilganzen und Stufen

darlegt. Erst das zweite Hauptstück behandelt „Die Formelemente

der Gesellschaft“

5

.

Das dritte Hauptstück ist nicht mehr wie in der zweiten Auflage

mit „Empfindung und Handlung“ überschrieben, sondern trägt den

Titel „Schauen und Handeln“

6

und ist zu vier Abschnitten erwei-

tert, gegenüber den nur zwei Abschnitten in der zweiten Auflage

(„Das Verhältnis von Empfindung und Handeln“, „Die Einteilung

des Handelns“).

1

Siehe oben S.11.

2

Siehe oben S. 251.

3

Siehe oben S. 301.

4

Siehe oben S. 301 ff.

5

Siehe oben S. 311 ff.

6

Siehe oben S. 319 f.