Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 427 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 427 Next Page
Page Background

[17/18]

21

andrerseits fließt dadurch das Blut leicht zum Herzen zurück, woraus Mut folgt.

Daher bei den Nordländern der Freiheitsinn, welcher den Protestantismus schuf,

bei den Orientalen starke Reizbarkeit und geistige Trägheit, welche Unver-

änderlichkeit in Religion und Gesetz zur Folge hat. — Montesquieu stellt bereits

das Dreistufengesetz auf, welches Comte später weiter entwickelte (siehe unten

Seite 23).

Die Aufklärung ging vom Empirismus Lockes über C o n d i l l a c u n d

L a m e t t r i e

1

schließlich zum reinen Materialismus des „ S y s t e m e d e l a

n a t u r e “ über, für welche auch der sittliche Mensch nur der natürliche war

2

.

Dieser Materialismus sowie der immer mehr ausgebildete Sensualismus / in der

Seelenlehre trieb von selbst zu stets größerer Ausbildung der Gesetzmäßigkeits-

vorstellung im Menschenleben und damit auch im Gesellschafts- und Geschichts-

leben. Auf die M a s c h i n e n t h e o r i e d e s H i m m e l s f o l g t e d i e

M a s c h i n e n t h e o r i e d e s L e b e n s , s c h l i e ß l i c h j e n e

d e r G e s e l l s c h a f t u n d G e s c h i c h t e .

Daß das Ideal aller dieser Verfasser die Entwicklung der Freiheit des Ein-

zelnen, der Vernunft und der Humanität, kurz der Fortschritt war, versteht

sich von selbst. Nur R o u s s e a u nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als

er die Rückkehr zum Naturzustande, den er ähnlich wie Locke als eine fried-

liche Gemeinschaft auffaßt, fordert. Neben dem Kulturhaß ist ihm dennoch der

Fortschrittsgedanke nicht fremd; zwar liegt in den Sätzen „Zurück zur Natur“,

„Der Mensch ist von Natur gut“ offensichtlich eine Verneinung des Wertes der

Geschichte, im Fortschrittsgedanken dagegen eine Anerkennung. Man darf aber

bei einem so verworrenen und dämonischen Menschen wie Rousseau keine Wider-

spruchslosigkeit suchen.

4. Herder

Herder will in seinen „Ideen zur Philosophie der Geschichte der

Menschheit“

3

keinen Gegensatz zwischen Kultur und Natur er-

blicken. Das heißt aber im Sinne der Aufklärung: daß die Kultur in

die Natur hineingezogen wird.

Die ersten vier Bücher sind mit naturgeschichtlichen Betrachtungen aus-

gefüllt. Die Erde ist ein Stern unter Sternen und eine große Werkstätte zur

Organisation sehr verschiedener Wesen, deren Spitze der Mensch ist. Alle Kräfte

und Formen der Erde stehen in Zusammenhang und zeigen überall F o r t -

s c h r i t t . Der Mensch ist zur H u m a n i t ä t gebildet. „Ich wünschte, daß ich

in das Wort Humanität alles fassen könnte, was ich bisher über des Menschen

edle Bildung zur Vernunft und Freiheit. . . gesagt habe“

4

. Alle Triebe des Men-

1

Julien Offroy de la Mettrie: L’homme machine, Leyden 1748. Étienne

Bonnot de Mably de Condillac; Traité des sensations, Paris und London 1754.

2

Paul Heinrich Dietrich Baron von Holbach; Systeme de la nature, Lon-

don 1770.

3

Johann Gottfried Herder; Ideen zur Philosophie der Geschichte der

Menschheit, 6 Teile, Riga 1784—1787.

4

Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der

Menschheit, Bd 4, S. 6.