Previous Page  415 / 473 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 415 / 473 Next Page
Page Background

[379/380]

415

Wieder stoßen wir auf die Zentrallehre des Christentums: Dem

Vermögen nach hat jeder Mensch an der Gottheit denselben Anteil;

jeder Mensch tritt in das Verhältnis des Gottmenschen, in welchem

er der Anlage nach stets ist und war. Darum ist es christliche Lehre

und in Sonderheit im Sinn des Johannesevangeliums, wenn Meister

Eckehart immer wieder sagt, alles hänge daran, daß Gott in der

eigenen Seele geboren werde und nicht nur in Christus: „Was hülfe

es mir, wenn ich einen Bruder hätte, der da wäre ein reicher Mann,

und ich ein armer, er weise und ich ein Tor?“

1

.

Daraus ziehen wir zuletzt die kühn erscheinende, aber unabweis-

bare Folgerung: der präexistente Logos-Christus ist der erste

Mensch; er ist der Mensch als Ideenführer oder die präexistente /

Menschheit, der U r m e n s c h . Wiederum werden wir hier auf

die Entsprechung einer uralten mystischen Lehre des Heidentums

im Christentum geführt, der Lehre vom Urmenschen oder makro-

kosmischen Menschen.

Der wiedergeborene Mensch kehrt in den Quellpunkt zurück,

wo er sich als Ideenführer findet:

„Es sei denn, daß jemand von neuem geboren werde, so kann er das Reich

Gottes nicht sehen.“ „Wir reden, was wir wissen und zeugen, was wir gesehen

haben . . .“

2

. „Bruder Eckehart, wann gingt Ihr aus dem Hause? — Ebenda war

ich darin“

3

. „Und niemand fährt gen Himmel, denn der vom Himmel hernieder

gekommen ist.. .“

4

.

E. Z u k u n f t

Entgegen der Behauptung, die Mystik kenne nichts Geschicht-

liches, da sie nur im Übersinnlichen, Ansichseienden lebe, werden

wir im Johannesevangelium einen Schritt weiter geführt: vom An-

sichseienden auf das Geschichtliche. Das ist darum möglich und die

Beachtung geschichtlicher Tatsachen mit echter Mystik darum ver-

einbar, weil Geschichte eben darin besteht, daß in ihr ideale trans-

zendente Mächte wirken und mit der irdischen Natur des Menschen

sich verbinden — oder auf dramatische Weise mit ihr Zusammen-

stoßen.

1

Franz Pfeiffer: Meister Eckhart, Leipzig 1857, S. 64, Zeile 27 f.

Johannes 3, 11.

3

Franz Pfeiffer: Meister Eckhart, Leipzig 1857, S. 181, Zeile 6 f.

4

Johannes 3, 13.