Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1050 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1050 / 9133 Next Page
Page Background

152

[125/126]

blicksbild gesehen die Störung der Entsprechungen zwischen den

volkswirtschaftlichen Dienstzweigen untereinander; als Vorgang

gesehen, ist sie die stufenweise Verschiebung, welche mit mehr oder

weniger gewaltsamen und unheilvollen Neugestaltungen zur

Herstellung der nunmehr erforderlichen Entsprechungen verbunden

ist. Die Einführung des mechanischen Webstuhles z. B. ruft

massenhafte Verdienstlosigkeit der Handwerker hervor und bewirkt

durch

das

Ausscheiden

dieser

Arbeitskräfte

aus

dem

volkswirtschaftlichen Dienstzweig der „Arbeit mit demWebstuhl“ die

notwendige Entsprechung jener inneren Neugestaltung des

Dienstzweiges. Die Gewaltsamkeit, Langwierigkeit und Schwierigkeit

der Verschiebung zur Herstellung der Entsprechung gibt ihr das

Gepräge einer „Krise“ zunächst in der Weberei und in der Folge durch

die tiefgehende Störung der Verhältnismäßigkeit zwischen mehreren

Gebilden und ganzen Systemen derselben das Gepräge einer viel

allgemeineren „Krise“.

In milderen Fällen pflegen die Verschiebungsvorgänge nach dem Muster Ricardos

als „Übergangserscheinungen“, die zwischen zwei Beharrungszuständen liegen, oft mit

Unrecht vernachlässigt zu werden. Man sagt dann z. B.: Im Zustande A

1

besitzt eine

Volkswirtschaft x Menge an Geld, im Zustande A

2

2 x, / daraus folgt . . oder: im

Zustande A

t

sei die Erzeugungsmenge eines Gutes x, im Zustande A

2

10 x, daraus folgt

... D i e s e s V e r f a h r e n i s t f a l s c h . Denn die „Verschiebung“ bedeutet

ja keinen bloß formellen Übergang vom Zustande A

1

(z. B. Geldknappheit) zum

Zustande A

2

(z. B. Geldfülle), sondern notwendig einen Umbau; denn nun müssen die

Entsprechungen sich geändert haben.

§ 16. Die Gliederung der ein wurzeligen Wirtschaft

in Teilganze oder ihr Bauplan

Die einwurzelige oder monogenetische Wirtschaft steht ihrem

Begriffe nach unter einem einheitlichen System von Zielen. Alle

Gebilde fügen sich daher zu einem Gesamtbilde zusammen. Den

gegliederten Stufenbau von Gebilden, den das gesamte System in sich

enthält, anders ausgedrückt, die Ausgliederung des Gesamtganzen der

Wirtschaft in Teilganze bezeichnen wir als die Gliederung des

gesamten Wirtschaftskörpers oder als dessen Bauplan. Da das gesamte

System der Gebilde im Aufbau nicht willkürlich ist, sondern einer

inneren Notwendigkeit folgt, so ergibt sich der Begriff des Bauplanes

schon aus der eindeutigen Ordnung der Gesamtwirtschaft.