Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1045 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1045 / 9133 Next Page
Page Background

[121]

147

(z.

B.

durch

vermehrten

Eisenverbrauch,

vermehrten

Maschinenverbrauch, Benzinverbrauch), beeinflußt auch den

Arbeitsmarkt (Bedarf nach Arbeitern und Ingenieuren) und schmälert

die ersetzten Gewerbe (Lohnkutschen, Pferdezucht); sie nötigt weiter

auch ganz entfernte, mit ihr nur als Abnehmer zusammenhängende

Wirtschaftstätigkeiten, weil sie ihre Fahrtleistungen unmittelbar

verbrauchen, zu entsprechenden Veränderungen: die Fahrtleistungen

der Kraftwagen bedeuten die Schaffung eines neuen, größeren

Marktes für viele Güter und Leistungen. Alle diese Änderungen lassen

sich wieder weiter verfolgen bis in die Hütte des Bauern, bis in den

Säckel

des

Steuereinnehmers

und

Finanzministers.

Die

Volkswirtschaft kann scheinbar gar nicht wieder ins Gleichgewicht

kommen, so endlos folgt eine Entsprechung der anderen! Gleich der

P r i n z e s s i n

a u f

d e r

E r b s e

spürt

der

Entsprechungszusammenhang der Mittel auch die geringste

Unebenheit und Veränderung. Wie jene durch viele Federdecken

hindurch die kleine Erbse spürt, so spürt jedes Gebilde durch tausend

andere vermittelnde Gebilde hindurch die geringste Veränderung

nach dem Baugesetz der durchgängigen Entsprechung.

Noch eine andere Nutzanwendung ist vom Baugesetz der

Entsprechung zu machen. Der B e g r i f f d e r E n t s p r e c h u n g

i n

d e r

V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

i s t

d a s

G e g e n s t ü c k z u m B e g r i f f d e s G l e i c h g e w i c h t e s

i n

d e r

M e c h a n i k . „Entsprechung“, „Korrelation“,

„Komplementarität“, „Verhältnismäßigkeit“, „Ergänzung“ des einen

durch das andere — das ist jener Zustand auf dem Gebiete der Mittel

für Ziele, welcher als in Vollendung und ruhiger Ausgeglichenheit

befindlich dem „Gleichgewichte“ der Kräfte in der Mechanik zur Seite

steht. Statt der bildlichen, aus der Mechanik genommenen

Bezeichnungen „statische“ („beharrende“) Wirtschaft wird man daher

in der eigenen Sprache der Wirtschaftslehre sagen: „im Z u s t a n d e

d e r

E n t s p r e c h u n g

b e f i n d l i c h e “

oder

„ a u s g e g l i c h e n e “ Wirtschaft

1

.

III.

Ebenbildlichkeit und Vorbildlichkeit als sachliche

Kategorien des Gebildes

Als die Kategorie des Gefüges oder das formelle Baugesetz der

Leistungen ergab sich die Entsprechung.

1

Vgl. unten S. 151.